Die Talanx Gruppe erweitert mit einem 125-Millionen-Euro-Investment ihre nachhaltigen Infrastruktur-Anlagen. Sie beteiligt sich an der Refinanzierung einer Konzession für die Metro-Linie 9 in Barcelona.
Mittlerweile hat die Talanx rund 3,7 Mrd. Euro in Infrastruktur-Projekte investiert, darunter Wind- und Photovoltaikanlagen, Glasfaserprojekte für schnelles Internet, Krankenhäuser und weitere Infrastrukturimmobilien. Längerfristig hat sich der Konzern das Ziel gesetzt, mit 5 Mrd. Euro in diesem Bereich investiert zu sein.
Bei dem in Barcelona finanzierten Projekt handelt es sich um die Konstruktion und Instandhaltung von 13 Stationen der Linie 9 (Sektion 4) des Metro-Systems in der katalonischen Hauptstadt.
Die Sektion 4 wurde 2014 fertiggestellt und zeichnet sich seitdem durch einen stabilen Betrieb aus. Die Linie 9 wird nach Fertigstellung der Sektion 3 die längste automatisierte U-Bahn-Linie Europas sein.
Konzessionsnehmer ist bis ins Jahr 2040 die Linia Nou Tram Quatre SA („L9T4“), die für dieses Projekt auf Basis der Refinanzierung Darlehen in Höhe von insgesamt über 720 Mio. Euro aufgenommen hat.
Die Talanx Gruppe ist als einer von insgesamt 15 institutionellen Investoren und Banken an dieser Refinanzierung beteiligt.
Mit 125 Mio. Euro ist sie dabei größter kommerzieller Fremdkapitalgeber der Transaktion. Daneben verlängert die Europäische Investitionsbank (EIB) als nicht-kommerzieller Investor ihr bisheriges Engagement am Projekt. Insgesamt hat die EIB eine Milliarden-Unterstützung für den Bau und Betrieb der U-Bahn-Linie bereitgestellt, die aufgrund ihrer Technologie als „grünes Projekt“ klassifiziert wird.
Die Laufzeit der Talanx-Finanzierung beträgt rund 18 Jahre. Für die Talanx sind Projekte dieser Art besonders attraktiv, weil sie eine stabile Vergütung und gut prognostizierbare Geldrückflüsse versprechen. Außerdem kommt dem Konzern eine langfristige Anlage von Versicherungsgeldern entgegen.
Eigentümer der L9T4 sind die Infrastruktur-Investoren Brookfield, Queenspoint, Iridium, Dalmore Capital und Equitix.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundesländer müssen endlich ihrer Pflicht nachkommen!
Der bestandserhaltende Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bundesweit bei rund sieben Mrd. Euro pro Jahr. Die Bundesländer decken aber seit Jahren nur etwa die Hälfte dieses Bedarfes ab, obwohl sie gesetzlich zur Finanzierung der Investitionskosten verpflichtet sind.
136 Krankenhäuser im ländlichen Raum werden durch die Krankenkassen gefördert
Bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser werden durch GKV und PKV mit eine, finanziellen Zuschlag gefördert, um die stationäre Versorgung der Bevölkerung wohnortnah zu sichern. 2024 erhalten 136 Krankenhäuser eine pauschale Förderung von insgesamt 67,2 Mio. Euro.
Mehrheit hält grundlegende Reformen im Gesundheitswesen für nötig
Neun von zehn Deutschen sehen dringenden Handlungsbedarf bei der Transformation des Gesundheitswesens. Um die hohe Veränderungsbereitschaft zu nutzen, sollten alle Akteure des Gesundheitssystems die Reformprozesse entschlossener voranbringen. Dies will eine neue Plattform unterstützen.
Die nachhaltige Bewältigung der Polykrise steht im Fokus
Angesichts der aktuell zahlreichen Krisen zeigen sich Anlagestrategen besorgt über deren nachteilige Auswirkungen auf die weitere nachhaltige Entwicklung. Kurzfristige Lösungen zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme stehen meist im Konflikt mit den SDGs.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.