In Deutschland wurde 2019 nur 17,9 Prozent des Modernisierungsvolumens in energetische Maßnahmen investiert. Ein Großteil der Investitionen floss hingegen in die Wert- und Komfort-steigernde Gebäudemodernisierung.
Im privaten Wohnungsbestand wurden laut der Modernisierungsstudie des Bauwirtschaftsdaten-Dienstleisters BauInfoConsult 2019 etwa 116,3 Milliarden Euro in Modernisierungsmaßnahmen investiert. Davon entfiel ein Großteil (82,1 Prozent) auf die Komfort- und Wertsteigerung der Immobilien. In energetische Maßnahmen flossen hingegen weniger als ein Fünftel (17,9 Prozent) der Investitionssumme.
Hohe Wachstumsraten gab es auf dem Modernisierungsmarkt im Badezimmer- und Küchensegment. Dies bestätigen auch die Experten von Holz Direkt laut denen Holzelemente zunehmend auch in Badezimmern und Küchen verbaut werden, wo vor einigen Jahren fast ausschließlich Fließen genutzt wurden. Maler-, Trockenbau– und Innenausbauarbeiten entwickelten sich schwächer, konnten das konstante Wachstum der Vorjahre aber beibehalten.
Monitor: Der deutsche Modernisierungsmarkt 2020
Auch Smart-Home-Anwendungen, zum Beispiel im Bereich der Heizung und Beleuchtung sind bei Immobilienbesitzern zunehmend im Trend, können aber noch lange nicht als Standardmaßnahme angesehen werden. Besonders in Kombination mit nachhaltigen Baustoffen wie Holz und der Integration erneuerbarer Energien werden smarte Anwendungen aber immer gefragter.
BauInfoConsult:
„Generell zeigen sich die deutschen Modernisierer in der repräsentativen Stichprobe als gut informierte Zeitgenossen, die auch die Modernisierungsmaßnahmen überwiegend selbstständig initiieren und die Informationen weitgehend selbst zusammensuchen – im Großen und Ganzen über alle Regionen, Einkommens- und Altersunterschiede hinweg.“
Staatliche Förderung unübersichtlich
Die 513 von BauInfoConsult befragten Haushalte nannten als Grund für den noch immer relativ geringen Anteil der energetischen Sanierung am Gesamtvolumen vor allen die unübersichtliche staatliche Förderung. Trotzdem ist ein Großteil der privaten Haushalte der Meinung, dass fossile Brennstoffe als Heizungsmaterial in den kommenden zehn Jahren aussterben dürften.
BauInfoConsult: „Für die Zukunft der Wärmewende sei dies eine gute Nachricht: Es lohnt sich für Branchenverbände und Umweltorganisationen die Modernisierer weiterhin mit Informationen zu den Möglichkeiten energetischer Sanierung zu versorgen.“
Klimaschutzprogramm 2030
Im Rahmen des Klimaschutzprogramm 2030, das kurz nach der Datenerhebung der Studie von BauInfoConsult verabschiedet wurde, hat die Politik auf die Kritik der Immobilieneigentümer reagiert.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat dafür kürzlich die staatliche Förderung für energetische Sanierung und für energiesparendes Bauen neu aufgestellt.
Dies soll erreichen, dass Immobilienbesitzer durch die einfachere Verfügbarkeit vermehrt auch energetische Aspekte bei der Modernisierung berücksichtigen.
Wie wichtig dies, zeigen Zahlen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), laut denen Heizungen und die Warmwasserzubereitung in Deutschland 120 Millionen Tonnen CO2 (14 Prozent der Gesamtemissionen) verursachen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und ZIA fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank
In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer. Deutschland sollte deshalb mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen.
Welche Immobiliensoftware ist für Fachleute am nützlichsten?
Es sind nicht nur die beruflichen Anforderungen, die bestimmen, welche Maklersoftware ein Vermittler auswählt. Profis stehen auch vor der Herausforderung, ihre IT-Umgebung effizient zu gestalten, um mit der Konkurrenz auf Augenhöhe zu bleiben.
Von der Skizze zur Realität: Die Revolution der Architekturdarstellung
Moderne 3D-Architektur-Darstellung bietet erhebliche Vorteile: Indem potenzielle Probleme oder Designfehler frühzeitig erkannt werden, können teure Änderungen oder Korrekturen während des Bauprozesses vermieden werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit.
Zukunftsperspektiven: Das Haus der Zukunft ist aus Holz und Smart
Das Haus der Zukunft ist vor allem eins: aus Holz und Smart. Modernes Design, nachhaltige und natürliche Materialen, ein gesundes Wohnklima und von Anfang an mitgedachter smarter Einsatz von innovativer Technologie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungen im Aufschwung: März 2025 markiert Wendepunkt im Immobilienkreditmarkt
Im März 2025 verzeichnet das Baufinanzierungsgeschäft in Deutschland ein außergewöhnlich starkes Wachstum. Die Zahlen deuten auf gezielte Vorzieheffekte hin – noch vor der im April beschlossenen Leitzinssenkung der EZB. Während die Geldpolitik stillhielt, trieben Marktkräfte die Bauzinsen nach oben und lösten reaktive Finanzierungsentscheidungen aus.
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.