Durch einschränkende Corona-Maßnahmen haben Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok gerade bei Kindern Hochkonjunktur. Sie gehören zu den meistgenutzten Apps der jüngeren Generation.
Neben der gebotenen Unterhaltung und Nachrichtenfunktion bergen sie aber auch Gefahren: Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten oder etwa pornografische Inhalte – je jünger die Kids, desto kritischer kann die Wirkung sein. Die ARAG Experten bieten einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Nutzung von sozialen Medien und raten Eltern, was sie beachten sollten.
Mindestalter für Datenerfassung: 13 Jahre
Wie und wann Eltern ihre Kinder an die sozialen Netzwerke heranführen, ist jedem selbst überlassen. Trotzdem gibt es einige nennenswerte Richtlinien, denen sich auch die Anbieter beugen müssen. Die überwiegende Anzahl der Social Media Apps sind US-amerikanisch und somit gelten die Gesetzgebungen der COPPA (Children’s Online Privacy Protection Act, deutsch: Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet). Das bedeutet, dass Kinder mindestens 13 Jahre alt sein müssen, bevor ihre Daten gesammelt und ausgewertet werden dürfen. Darüber hinaus gilt – auch für soziale Netzwerke – in Europa die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Nutzer müssen eine eindeutige Zustimmung zur Freigabe ihrer Daten abgeben.
Richtlinien der Apps
Danach gilt bei Whatsapp, Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok für Nutzer dasselbe Mindestalter von 13 Jahren. Um sich bei YouTube einen Account zuzulegen, wird ein Google Konto benötigt. Dieses wird in Deutschland erst an 16-Jährige vergeben.
Datenschutz von Kindern
Die DSGVO legte zudem fest, dass die Verbreitung persönlicher Daten von Schutzbefohlenen mit einem Grenzalter von 16 Jahren gesetzeswidrig ist. Dies kollidiert allerdings teilweise mit den Nutzungsbestimmungen der Apps selbst, zudem ist eine Falschangabe des Alters schnell gemacht und lässt sich schwerlich nachprüfen. Die Datenschutzrichtlinien der einzelnen Plattformen können Nutzer in den jeweiligen Einstellungen genau nachlesen.
Das können Eltern tun
Trotz dieser Regelungen ist es jedoch leicht, sich über die Altersgrenzen hinwegzusetzen. Eine Registrierung ist nicht schwer und so kommt es, dass doch zahlreiche Kinder unter 13 Jahren Social Media Accounts besitzen. Die ARAG Experten raten Eltern daher, die Richtlinien und Mindestalter-Angaben der Plattformen zu prüfen. Da unangemessenes Bildmaterial vermutlich unvermeidbar ist und es auch keine gefilterten Versionen der Apps gibt, können sich Eltern nur mit Gesprächen und Aufklärung über soziale Netzwerke ein gewisses Maß an Kontrolle verschaffen.
Einstellung innerhalb der Apps
Immerhin gibt es bei Instagram, Facebook & Co die Funktion, das Konto „privat“ einzustellen. So können fremde Personen das Kind nicht kontaktieren oder Bilder sehen.
Bei TikTok beispielsweise können Eltern unter Einstellungen "Digital Wellbeing/Privatsphäre" und "Einstellungen/Begleiteter Modus" aktivieren. Damit ist die Nutzung der App eingeschränkt: Zum einen kann der Nachwuchs nur eine bestimmte Zeit mit der App verbringen – zwischen 40 und 120 Minuten sind möglich. Darüber hinaus können Eltern festlegen, wer ihrem Kind private Nachrichten schicken darf. Der eingeschränkte Modus soll zudem nicht altersgerechte Videos herausfiltern. Dazu müssen sich die Eltern die App zunächst auf das eigene Handy herunterladen, um dann den QR-Code der App mit dem Smartphone des Kindes abscannen zu können.
Eltern-Kind-Internetvertrag
Mit einem Vertrag zwischen Eltern und Kind können Bedingungen festgelegt werden, z. B. welche Apps und Inhalte erlaubt und welche Seiten tabu sind oder wann und wie lange der Nachwuchs surfen darf. Bei älteren Kindern können schriftlich Medienzeiten vereinbart werden, die sie dann selbstständig verwalten. Auch Tabus können in so einem Vertrag festgehalten werden, beispielsweise die Nutzung von Tauschbörsen oder das Herunterladen von Bildern, Videos, Musik oder Filmen.
Kindersicherungssoftware
Wer noch mehr Sicherheit möchte, hat die Qual der Wahl. Es gibt Software u. a. für Zeitmanagement, Filterfunktionen und Zugang zum Browserverlauf. Bei den meisten dieser Programme weisen die ARAG Experten jedoch darauf hin, dass nur die Grundfunktionen gratis sind. Nach einem gewissen Zeitraum wird die Nutzung oft kostenpflichtig.
Mehr Sicherheit durch den Medienstaatsvertrag
Seit Anfang November ist er gültig und ersetzt den aus analoger Zeit stammenden Rundfunkstaatsvertrag zwischen den Bundesländern. Hierin wird die Medienaufsicht geregelt, für die die Bundesländer zuständig sind. Neu ist, dass auch Plattformen, die keine eigenen Inhalte anbieten – also beispielsweise WhatsApp, Facebook & Co. – künftig alle Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen und kontrollieren müssen, ob sie den geltenden journalistischen Grundsätzen entsprechen. Und auch wer im Netz etwas publiziert, wie etwa Blogger, muss sich jetzt an journalistische Grundsätze und Sorgfaltspflichten halten. Darüber hinaus sind alle Plattformen auf ihrer Website verpflichtet, eine inhaltlich verantwortliche Person zu benennen mit dessen Namen, Vornamen und Anschrift. Damit dieser Verantwortliche strafrechtlich belangt werden kann, muss er seinen ständigen Aufenthalt in Deutschland haben.
Fazit: Medienkompetenz anstatt Verbote
Die digitale Welt ist sowohl nützlich als auch gefährlich. Doch das soziale Leben der Kinder und Jugendlichen findet immer mehr auf der virtuellen Ebene statt. Nicht nur in Corona-Zeiten. Von Verboten sollten Eltern trotzdem absehen und stattdessen eine eigene Medienkompetenz aufbauen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MÜNCHENER VEREIN präsentiert „Mein Vereinsheim“
Die Auftaktfolge am 12. März widmet sich dem topaktuellen Thema "betriebliche Krankenversicherung" und wartet mit hochkarätigen Gästen und einem spannenden Programm auf.
Hinterfragt: Herausforderungen, Wettbewerb, Transformation, Erfolg
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht vor der gewaltigen Aufgabe, gleichzeitig die Poly-Krise sowie die Anforderungen der Transformation zu bewältigen. Dies gilt auch für Maklerunternehmen. Ein Interview mit Dr. Peter Schmidt von Consulting & Coaching darüber, wie der Wandel gelingen kann.
Absicherung von Berufsrisiken für Influencer
Die Mehrheit der deutschen Influencer*innen erzielt nur ein geringes Einkommen. Doch auch für sie gilt: Sobald sie mit einer Online-Tätigkeit Geld verdienen, haften sie bei Schäden mit ihrem Vermögen. Welche Absicherungen sinnvoll für diese Zielgruppe sind.
Das sind die Preisträger des OMGV Makler Award 2023
Eine Fachjury und die Branche haben entschieden: FinanzStarter, Torsten Guenther, COVAGO und Steffen Moser sind mit ihrer Online-Kommunikation Vorbilder und würdige Preisträger der OMGV Makler Awards 2023. Die Auszeichnung fand am 24. Oktober im Rahmen der DKM statt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.