Kaum ein Thema hat in den vergangenen Jahren derartig an Bedeutung gewonnen, wie der Kauf und die Finanzierung von Immobilien. Niedrige Zinsen und dadurch günstige Kredite haben eine Entwicklung gefördert, die sich durch die Auswirkungen von Covid 19 sogar noch verstärkt hat.
WhoFinance, das Bewertungsportal für Finanzberatung in Deutschland, hat die besten Banken für Baufinanzierung in Deutschland ermittelt. Basis hierfür sind geprüfte Bewertungen, die Kunden auf WhoFinance abgegeben haben.
Mustafa Behan, Gründer von WhoFinance, sagt:
„Die Nachfrage nach einer eigenen Immobilie ist ungebrochen. So ist Baufinanzierung auf WhoFinance mit großem Abstand das meistgesuchte Thema. Gleichzeitig ist der Kauf einer Immobilie für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens - und damit auch das größte wirtschaftliche Risiko. Umso wichtiger ist es, dabei gut beraten zu werden und einen kompetenten Partner zu finden.“
Ranking der besten Banken und Sparkassen für Baufinanzierung
Auf Basis unabhängig geprüfter Kundenbewertungen hat WhoFinance deutschlandweit die besten Anbieter für die Beratung zum Thema Baufinanzierung ermittelt und ist dabei zu folgendem Ergebnis gekommen (Noten von 1 Stern = nicht empfehlenswert bis 5 Sterne = Top Tipp):
Mustafa Behan:
„Die Postbank hat in den letzten Jahren einen klaren Fokus auf das Thema Baufinanzierung gesetzt. Diese Spezialisierung ist durch die vielen positiven Kundenstimmen belohnt worden. Mit der steigenden Nachfrage nach Immobilien ging diese Wette nicht nur für die Postbank sehr gut auf, sondern vor allem auch für ihre Kunden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien: Kreditsummen steigen um 10.000 Euro
Die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baufinanzierungen klettert im Mai auf ein neues Jahreshoch von 281.000 Euro. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 10.000 Euro. Der Wert bleibt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau: 2022 lag er im Schnitt bei 296.000 Euro.
Baufinanzierung: Die Kreditsummen sinken
Aufgrund der steigenden Baufinanzierungszinsen ist der maximal mögliche Darlehensbetrag für viele Käufer und Bauherren heute geringer als in den letzten Jahren. Nachdem die durchschnittliche Kreditsumme Anfang 2022 ihr Maximum erreichte, fällt sie im April auf ein Drei-Jahres-Tief.
BS Baugeld Spezialisten startet mit OneClick
Mit OneClick von Europace bieten die Berater der BS Baugeld Spezialisten, als einer der ersten Baufinanzierungsvermittler deutschlandweit, seit dem 1. Dezember 2022 eine verbindliche Sofort-Kreditentscheidung innerhalb weniger Stunden für Ihre Kunden.
Baufinanzierung: Was ist bei steigenden Zinsen noch möglich?
Inflation und Zinssteigerungen verteuern seit Jahresbeginn kontinuierlich die Immobilien-Finanzierung. Was diese neue Gesamtsituation konkret für Neu- sowie Anschlussfinanzierungen bedeutet und auf was Kauf-Interessenten jetzt achten sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Anlegervertrauen wächst: Aktien und Fonds so beliebt wie nie
Das von der Bundesregierung beschlossene Investitionsprogramm wird von vielen Bürgern eher als Konjunkturspritze denn als direkte Entlastung empfunden. Für die eigene Finanzlage erwarten die meisten keine Besserung. Gleichzeitig steigt die Attraktivität von Aktien und Fonds auf Rekordniveau – vor allem bei jüngeren Sparern.
Physische KI-Agenten: Die nächste Automatisierungswelle – und welche Unternehmen Anleger jetzt im Blick haben sollten
Der Markt für physische KI-Agenten befindet sich in einer Beschleunigungsphase – „vergleichbar mit der Mobilisierung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert“. Unternehmen wie NVIDIA, Tesla oder Figure wollen Standards setzen, während Investoren auf den nächsten Technologiesprung spekulieren. Doch wer wird den Markt prägen – und welche Risiken gilt es zu beachten? Diesen Fragen geht Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager DNB Asset Management, im Gast-Kommentar nach.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.