Getsafe hat in einer Series-B-Finanzierung 30 Millionen US-Dollar eingesammelt.
Damit zählt der digitale Versicherer mit einer Gesamtsumme von bislang 53 Millionen US-Dollar zu den am besten finanzierten Versicherungs-Startups in Europa.
Mit dem neuen Kapital will Getsafe seine Position als meistverkaufte Versicherung unter Millennials in Deutschland weiter stärken und auf europäische Kernmärkte ausweiten.
Die Finanzierungsrunde wird von Swiss Re’s digitaler Plattform iptiQ angeführt. Bestehende Investoren, darunter Earlybird, CommerzVentures, btov Partners und Capnamic Ventures, beteiligten sich ebenfalls an der Runde.
Christian Wiens, Gründer und CEO von Getsafe, sagt:
„Wir freuen uns, iptiQ als neuen Lead-Investor und Partner gewonnen zu haben. Gemeinsam mit ihnen und unseren bestehenden Investoren wollen wir unseren Wachstumskurs deutlich beschleunigen, unsere Position als Marktführer unter Millennials in Deutschland festigen und in weitere europäische Märkte expandieren. Die neue Finanzierungsrunde bietet dafür die Grundlage.“
Getsafe und iptiQ brachten bereits im November die erste konsequent für das Smartphone optimierte Autoversicherung auf den Markt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin erteilt Getsafe Versicherungslizenz
Getsafe bekommt 15 Millionen Euro in neuer Finanzierungsrunde
Getsafe beschleunigt Wachstumspfad
Getsafe tritt mit neuer Markenidentität auf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.