Nachhaltigkeit ist aus der Investmentlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die Sparer wollen sich mit ihrem Vermögen an Klimaschutz und Co. beteiligen, und ab dem kommenden Jahr wird die Beratung hinsichtlich mehr Nachhaltigkeit in der Geldanlage durch die sogenannte Grüne Taxonomie der Europäischen Union verpflichtend.
Bis dahin muss sich noch viel tun, zeigt der „Fondspolicen-Report 2020 – Nachhaltigkeit“ der Hamburger Beratungsboutique Smart Asset Management Service (www.smart-am.de). Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, für Finanzdienstleister Fondspolicen und Investmentdepots über ein spezielles onlinebasiertes System zu analysieren und zu verbessern, um die Kundenbedürfnisse bestmöglich mit den Möglichkeiten des Fondsuniversums des jeweiligen Versicherers zu erfüllen.
Es ist bereits der zweite unabhängige Report über die Investment-Qualität von fondsgebundenen privaten Rentenversicherungen in diesem Jahr von Smart Asset Management Service. Er untersucht auf quantitativer Ebene die Leistungsfähigkeit fondsgebundenen privater Lebensversicherungen aus Investmentsicht.
Dabei nimmt der Report dezidiert die Perspektive von Beratern und Kunden ein. Untersucht wurden insgesamt 21 Tarife, die für den Maklermarkt relevant sind und eine sehr breite Abdeckung der eingesetzten Fondspolicen darstellen. Wichtig dabei ist für Gründer und Geschäftsführer Thorsten Dorn:
„Die Definitionen des Begriffs Nachhaltigkeit in Bezug auf die anwählbaren Einzelfonds sind je nach Versicherer unterschiedlich. Der Report berücksichtigt grundsätzlich alle anwählbaren Fonds, die durch die Versicherer in ihren Tarifen als Nachhaltig gekennzeichnet sind. Uns geht es nicht darum, den Begriff der Nachhaltigkeit zu qualifizieren oder zu bewerten.“
Die Auswertungen der 21 Tarife geben einen Einblick, welche Tarife mit dem unter dem Aspekt „Nachhaltigkeit“ für einen Zielkunden in der Kategorie „Ausgewogen“ (sechs Prozent Zielrendite, 17 Prozent Risikoneigung) am ehesten geeignet sind, also die gewünschte Zielrendite mit so wenig Risiko wie möglich erreicht werden kann. Matthias Buße, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Smart Asset Management Service, betont:
„Die Ergebnisse sind leider ernüchternd. Von 21 untersuchten Tarifen ist es lediglich bei zehn, also weniger als die Hälfte, möglich, mit dem aktuellen Fondsangebot erfolgreiche Portfolios für diese Kundengruppe zu erstellen. Ursächlich hierfür ist das schwache Angebot auf der Rentenseite.“
Es wurden die Rendite-Risikoergebnisse der einzelnen Fonds der vergangenen acht Jahre mit Stichtag 30. Oktober 2020 unabhängig von Versicherungsgesellschaften oder Fondsgesellschaften ausgewertet.
Weiterhin stellt der Report heraus, dass das Angebot von nachhaltigen Einzelfonds aktuell deutlich zu gering ist und bis auf wenige Ausnahmen den Anforderungen von Anlegern mit dem Ziel, nachhaltig zu investieren, nicht gerecht, wird. Zehn von 21 Tarifen bieten eine Auswahl von weniger als zehn Einzelfonds mit Nachhaltigkeitsfokus an.
Bei den Portfolios der Versicherer ist die Situation für die Kunden noch schlechter: Hier sind gerade vier von insgesamt neun Portfolios für ausgewogene Kunden mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit geeignet.
Die Tarife mit den besten Ergebnissen bei der Einzelfondsauswahl sind „Mein Plan“ (LV1871), „FlexRente Invest“ (Stuttgarter), „Rente Invest“ (Continental), „CleVesto Select“ (Helvetia) und „FR10“ (Alte Leipziger). Die Tarife mit den besten Ergebnissen nach angebotenen Portfolios sind „FR10“ (Alte Leipziger) mit dem Portfolio Zukunft 75, „Mein Plan“ (LV1871) mit Strategie Nachhaltigkeit, NFR (Nürnberger) mit Portfolio Nachhaltigkeit und Vorsorge Invest Spezial (Zurich) mit Balance ESG.
Aus den Ergebnissen des „Fondspolicen-Report 2020 – Nachhaltigkeit“ sollen Makler und Vermittler laut Matthias Buße und Thorsten Dorn einen Überblick über die Fondspolicen erhalten, mit denen sie die besten Erfolge für ihre Kunden im Bereich der Nachhaltigkeit herstellen können. Das Ergebnis der Untersuchung bietet Beratern und Kunden eine klare Aussage darüber, welche Tarife aus Investmentsicht besonders gut für spezielle Kundengruppen geeignet sind.
Eine weitere Erkenntnis
Die Ergebnisse der aktuellen Allokationen in den Portfolios sind allesamt schlechter als die möglichen Einzelfondskombinationen, die der onlinebasierte Service samperform von Smart Asset Management Service für Anwender für die entsprechendem Tarife zur Verfügung stellt. Daher sind alle untersuchten Tarife ab sofort bei samperform auswählbar. Der Report mit allen Einzelfondskombinationen ist kostenpflichtig auf www.fondpolicenreport.de abrufbar, ein Factsheet mit den Ergebnissen steht kostenlos zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich sorgt für mehr Flexibilität bei der Altersvorsorge
Für den Vermögensaufbau wünschen sich viele Sparer eine besonders flexible Altersvorsorge. Um diesem Wunsch nachzukommen, bietet die Fondspolice Vorsorgeinvest der Zurich nun mit der Verfügungsphase und dem Entnahmeplan noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Fondspolicen-Investmentplattform für die Vermittler-Einzelnutzung ausgeweitet
Die webbasierte Anwendung "samperform" zur Erstellung von individuellen Portfolios für Fondspolicen wurde erweitert und ermöglicht Vermittlern somit erstmals einen Tarifvergleich von Policen auf Investmentebene sowie zusätzliches Risiko- und ESG-Profiling.
Nachhaltige Fondspolicen im Test
WWK mit neuen Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Fondspolicen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.