Zur Umsetzung des Beteiligungsmodells für seine Geschäftsstellenleiter und Berater beginnt MLP im Januar erneut einen Aktienrückkauf.
Dafür erwirbt MLP bis spätestens 31. Mai 2021 Aktien im Wert von bis zu 3,4 Mio. Euro über die Börse.
Auf aktuellem Kursniveau (5,04 Euro) entspricht dies insgesamt ca. 674.604 Aktien oder 0,62 Prozent des Grundkapitals. MLP setzt die zurückgekauften Aktien für das Beteiligungsprogramm für MLP Geschäftsstellenleiter und MLP Berater ein. Ziel ist es, die partnerschaftliche Komponente im MLP Geschäftsmodell weiter zu stärken.
Die Hauptversammlung hatte am 29. Juni 2017 einen Vorratsbeschluss für ein Aktienrückkaufprogramm genehmigt. Bereits in den vorherigen Jahren hatte MLP Aktien zur Bedienung des Beteiligungsprogramms zurückgekauft. Seit Beginn des Programms im Jahr 2018 wurden auf diesem Weg rund 1,5 Mio. Aktien erworben und an die Berater und Geschäftsstellenleiter übertragen. Die jetzt erneut anstehenden Rückkäufe dienen der Umsetzung des Programms für das Geschäftsjahr 2020.
Detailangaben zu den Aktienrückkäufen werden wir auf unserer Investor Relations Website bereitstellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktienrückkäufe: MLP setzt Beteiligungsprogramm um
MLP: Aktienrückkäufe zur Umsetzung des Beteiligungsprogramms
MLP bietet ab sofort Handel mit Kryptowährung an
Kundinnen und Kunden von MLP können ab sofort mit Kryptowährungen handeln – zunächst mit dem Bitcoin. Der Handel erfolgt beratungsfrei im Self-Service über das MLP Financial Home.
Fonds verringern ihren Besitzanteil an Banken auf längere Sicht
Während der Corona-Pandemie folgten Großbanken der Anweisung der EZB und verzichteten darauf, Dividenden auszuschütten sowie Aktien zurückzukaufen – mit langfristigen Folgen für das Engagement institutioneller Anleger, insbesondere von Fonds.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.