Neben neuen Funktionen gibt es nun auch eine aktualisierte Datenbasis für das interaktive Online-Spiel „LV-Quartett“ von Partner in Life.
Dadurch können Verbraucher nun noch leichter erkennen, welche Gesellschaften ihr Lebensversicherungsgeschäft mit Garantien eingestellt oder ihre Bestände an Dritte verkauft haben.
Das Spiel soll Verbrauchern einfach und verständlich vermitteln, wie gut sich die Lebensversicherungsunternehmen in der andauernden Niedrigzinsphase und der aktuellen Krise schlagen. Denn die Leistungsfähigkeit der eigenen Versicherungsgesellschaft ist ausschlaggebend für die Entwicklung der eigenen Lebensversicherungspolice.
Historische Namen wie „Adler Versicherungen“ oder „Delta Lloyd“ können ausgewählt und ihre Zugehörigkeit zur jeweils heutigen Versicherungsgruppe identifiziert werden. Als Standardeinstellung wählt das Spiel per Zufallsgenerator gegnerische Versicherungsunternehmen aus derselben Sparte (Spezialversicherer gegen Spezialversicherer, Standardversicherer gegen Standardversicherer) aus.
Spielende können entscheiden, ob sie ihre eigene Versicherungsgesellschaft über alle sieben Kenngrößen mit anderen vergleichen oder über die fünf Spielrunden bei der jeweils stärksten Kennzahl bleiben.
Dean Goff, Vorstand der PiL S.A., dazu:
„Ziel des Spiels ist es aber, dass Verbraucher die Leistungsfähigkeit ihres Versicherungsunternehmens über alle Kennzahlen hinweg, dessen Stärken und Schwächen, im Vergleich zu anderen Versicherern besser einschätzen können. Das ist eine wichtige Erkenntnis, um potenziellen Handlungsbedarf im Hinblick auf die eigene Lebensversicherung und Altersvorsorge ableiten zu können.“
Sieben Kennzahlen und weitere vier Informationen
Zugrunde liegen dem LV-Quartett aktuelle Ergebnisse aus deutlich intensiveren und diversifizierten Analysen von PiL, unter anderem zu den Geschäftszahlen der Versicherungsunternehmen. Wie die Versicherungsgesellschaften in den sieben Kennzahlen abgeschnitten haben, wird in einem Sterne-Ranking von eins bis fünf abgebildet.
Die Ergebnisse können die Nutzer sofort intuitiv verstehen und mit den übrigen Stärken und Schwächen in Einklang bringen. Ein Infotext gibt darüber Auskunft, was sich hinter den einzelnen Kennzahlen verbirgt.
Zum Ende des Spiels erfährt der Verbraucher auf einer einfach zu verstehenden Grafik, ob sich seine Gesellschaft überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich im Vergleich zum restlichen Markt entwickelt hat.
Der Rat von PiL lautet: Bei einer Versicherung, die vergleichsweise wenig Sterne in den einzelnen Kategorien aufweist, sollte die eigene Lebensversicherung überprüft werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
wealthpilot mit zwei Neukunden
Lebensversicherer: Weniger Belastung durch Garantiezinsen
BVK bietet Vermittlern Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern als erster Vermittlerverband ein kostenfreies Tool an, das ergänzend zur Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung den Vermittlern Wirkung und Nutzen der DRÜ vorstellt. Das Programm bietet eine Schnellberechnung sowie Detailberechnung an die ausschließlich im BVK-Mitgliederbereich aufrufbar ist.
Inveda.net erleichtert Integration von Vergleichsrechnern
Die Inveda.net GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die das Einbinden von Vergleichsrechnern auf Webseiten erheblich vereinfacht. Mit nur einem einzigen Code-Schnipsel können Versicherungsvermittler und Webseitenbetreiber diverse Vergleichsrechner und verschiedene Vorlagen nahtlos in ihre Online-Präsenz integrieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Beratung nach DIN: Definet launcht zwei KI-Tools für Finanzdienstleister
Zwei neue White-Label-KI-Lösungen sollen ungebundene Vermittler bei der normgerechten Finanzanalyse nach DIN 77230 unterstützen. Die Definet AG setzt dabei auf Automatisierung, Effizienz und individuelle Markenanpassung.
ARTE Generali digitalisiert Sammlungsmanagement
Zwei neue Tools, ein Ziel: ARTE Generali will mit ProCollect und ProRisk den Kunstversicherungsmarkt digitalisieren – und bringt die Lösungen nach erfolgreichem Start in Italien jetzt auch nach Deutschland.
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.