Lebensversicherer: Weniger Belastung durch Garantiezinsen

Der Durchschnittswert der Garantiezinsen für die gesamte Lebensversicherungsbranche ist zwischen 2017 und 2018 von 2,90 auf 2,82 Prozent gefallen. Das zeigt eine Untersuchung von Partner in Life (PiL), die der Wirtschaftszeitung „Euro am Sonntag“ vorliegt.

(PDF)
Anzugtraeger-Schatten-Vogel-230343092-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Schatten-Vogel-230343092-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Vor einigen Jahren hatten Berechnungen von Assekurata noch Werte weit über drei Prozent ergeben.

Dieser Wert sinkt, je mehr Policen mit hohem Garantiezins ausscheiden und je mehr Verträge mit niedrigen oder gar keinen Garantiezinsen hinzukommen. Bei aktuell hinzukommenden, klassischen Verträgen beträgt der gesetzliche Garantiezins nur noch 0,9 Prozent. Bei vielen neuartigen Policen sind sogar lediglich die Einzahlungen zu Laufzeitende garantiert.

Versicherer mit hohen und niedrigen Werten

Laut PiL steht die Ergo Vorsorge mit 1,55 Prozent am besten da, am schlechtesten die Dialog mit 3,86 Prozent.

Unter den Unternehmen mit mehr als einer Milliarde Euro an Deckungsrückstellungen liegt Targo mit 1,66 Prozent vorne. Schlusslicht ist Entis mit 3,68 Prozent.

Unter den zehn größten Branchenakteuren führt die R+V AG mit 2,26 Prozent vor der Bayern Versicherung mit 2,55 Prozent. Bei Branchenführer Allianz sind es 2,58 Prozent. Ganz hinten unter den Top Ten rangieren AXA (3,25 Prozent) und Zurich Deutscher Herold (3,07 Prozent).

Dean Goff, PiL-Vorstandschef, dazu:

„Die Garantiezinsbelastung ist nur eine Stellschraube in einer ganzen Batterie von teils gegenläufigen Wirkmechanismen. So kann man zwar isoliert von einer Entlastung sprechen, doch muss de facto auch noch eine Vielzahl anderer Kennzahlen berücksichtigt werden, um abschließend urteilen zu können.“

Nicht herausgerechnet sind bei diesen Zahlen die Effekte aus der sogenannten Zinszusatzreserve. Die Lebensversicherer müssen diese Reserve laut Gesetz aufbauen, um ihre Zinsversprechen auch noch in vielen Jahren erfüllen zu können. Für 2018 wurden die Regeln für diesen Aufbau erleichtert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovAnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comAnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Studie: Run-off in der Lebensversicherung 2022

Die betriebswirtschaftliche Untersuchung der Assekurata zur Situation von Lebensversicherern im Run-off zeigt unter anderem auf: Die Run-off-Unternehmen erwirtschaften seit einigen Jahren überdurchschnittlich hohe Erträge. Hiervon können auch Kunden bilanziell profitieren.

Pfeil-negativ-221609624-AS-MRPfeil-negativ-221609624-AS-MRMR – stock.adobe.comPfeil-negativ-221609624-AS-MRMR – stock.adobe.com
Assekuranz

Sinkender Garantiezins: Minus bei Lebensversicherungen vergrößert sich

Der gesetzliche Garantiezins beträgt derzeit 0,90 Prozent, aber die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (Bafin) empfiehlt den Lebensversicherern, ab Anfang 2021 nur noch maximal 0,50 Prozent an jährlicher Verzinsung zu garantieren.
Young man with broken leg sitting in chair and listening to music on mobile phoneYoung man with broken leg sitting in chair and listening to music on mobile phoneStudio Romantic – stock.adobe.comYoung man with broken leg sitting in chair and listening to music on mobile phoneStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsservices: Wo stehen Berufsunfähigkeitsversicherer heute?

Gesundheitsservices erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie dienen neben einer fairen Leistungsregulierung auch als differenzierendes Element im Wettbewerb. Assekurata untersucht, welche BU-Versicherer ein Serviceangebot aufgebaut haben und wie sie dieses Kunden präsentieren.

Prozent-Euro-216250905-AS-Andrey-PopovProzent-Euro-216250905-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comProzent-Euro-216250905-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Marktstudie: Überschussbeteiligungen und Garantien 2023

Die neue Studie der Assekurata offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen aktuell verzinst werden und welche Renditen zu erwarten sind. Darüber hinaus wurden erstmals auch Fondspolicen genauer untersucht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.