War bislang in der privaten Krankenvollversicherung eine Vorauszahlung von maximal 30 Monatsbeiträgen möglich, so hat sich dieser Maximalbeitrag nun auf 36 Monate erhöht.
Auf eine solche Vorauszahlung gewähren einige Anbieter Skonti von bis zu 3 Prozent. Zusätzlich zu dieser Ersparnis können sich steuerliche Vorteile ergeben.
So darf der maximal ansetzbare Beitrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen in Höhe von 1.900 Euro (für Arbeitnehmer) beziehungsweise 2.800 Euro (für Selbstständige) durch Beiträge zur Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung in unbegrenzter Höhe überschritten werden.
Dies gilt auch für diejenigen Beitragsanteile zu einer PKV, die auf die Basisabsicherung entfallen. Dadurch können im Jahr der Vorauszahlung die Beiträge zur Basisabsicherung in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden. In den Folgejahren werden somit keine Beiträge zur Krankenversicherung mehr fällig.
So können Beiträge zu anderen Versicherungen wie Haftpflicht, Unfall, Todesfall, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit im Rahmen der sonstigen Vorsorgeaufwendungen, die üblicherweise bereits durch die Krankenversicherungsbeiträge ausgeschöpft sind, steuerlich geltend gemacht werden. Das Ergebnis davon kann ein Einsparpotenzial im vierstelligen Bereich sein.
Um Kunden diese und weitere Effekte rund um die private Krankenversicherung aufzeigen zu können, hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung den KV OPTIMIERER entwickelt. Mit nur wenigen Eingaben, können Kunden von einem Wechsel in die private Krankenversicherung überzeugt werden. Viele Argumente aus dem Beratungsalltag werden aufgegriffen und fachlich fundiert aufgearbeitet.
Für Versicherer ist es möglich, eine eigene Version des KV OPTIMIERERs zu erwerben. Kontakt unter info@ivfp.de
https://www.experten.de/2020/10/22/pkv-das-aendert-sich-2021/
https://www.experten.de/2020/10/29/pkv-aeltere-zahlen-im-durchschnitt-nicht-mehr-als-juengere/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenversichert als Soldat: warum man sich zusätzlich absichern sollte
Für die Dauer ihres Dienstes bei der Bundeswehr profitieren alle Soldaten von einer kostenfreien, truppenärztlichen Versorgung. Diese bildet aber nur eine solide Basisabsicherung ab und so wird ein kluger Abschluss zusätzlicher Versicherungen unerlässlich.
IVFP-Rating: Private Krankenversicherungen 2022
Das IVFP durchleuchtet in seinem „PKV-Rating Unternehmensqualität“ die Kennzahlen der Krankenversicherer auf Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Fünf von insgesamt 37 Gesellschaften erhielten die Bestbewertung: Allianz, LVM, Provinzial, R+V und SIGNAL IDUNA.
PKV-Qualitätsrating: 37 Anbieter auf dem Prüfstand
2022 bringt neue Regelungen für Verbraucher
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kann man Schulmaterial von der Steuer absetzen?
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt nicht nur der Unterricht, sondern für viele Familien auch eine kostenintensive Zeit. Denn Schulmaterialien sind spürbar teurer geworden. Die Preise für Schulbücher und Materialien wie Stifte, Hefte oder Taschen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch lassen sich diese Ausgaben steuerlich geltend machen? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Doppelte Haushaltsführung: BFH konkretisiert Anforderungen an eigenen Hausstand bei Ein-Personen-Haushalten
Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der doppelten Haushaltsführung präzisiert: Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist keine finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Das Urteil stärkt insbesondere junge Berufstätige, die im elterlichen Haus wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitunterkunft benötigen.
Ab 2026 greift ein reformiertes Verfahren zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzug
Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 tritt eine grundlegende Neuregelung der Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren in Kraft. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verabschiedete dazu am 14. August 2025 ein entsprechendes Schreiben (GZ: IV C 5 – S 2367/00012/004/033), das das bisherige Regelwerk aus dem Jahr 2013 ablöst.
Solidaritätszuschlag: Finanzverwaltung schließt Altfälle per Allgemeinverfügung ab
Die Diskussion um die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags für Veranlagungszeiträume bis 2019 ist juristisch abgeschlossen – jedenfalls aus Sicht der Finanzverwaltung. Mit einer am 4. August 2025 erlassenen Allgemeinverfügung weisen die obersten Finanzbehörden der Länder sämtliche zu diesem Stichtag anhängigen und zulässigen Einsprüche gegen die Festsetzung des Solidaritätszuschlags zurück, sofern diese sich auf einen angeblichen Verstoß gegen das Grundgesetz stützen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.