IT-Sicherheit durch Homeoffice gefährdet

Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiteten im Frühjahr plötzlich viele Arbeitnehmer im Homeoffice. Da es schnell gehen musste, blieben manche Sicherheitsroutinen allerdings auf der Strecke.

(PDF)
Frau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.com

Aber auch bis heute sind viele dieser Lücken nicht geschlossen worden, wie aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag des GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. hervorgeht.

So ist das Homeoffice noch immer ein großes Einfallstor für Betrüger oder Cyberkriminelle. Knapp 60 Prozent der Angestellten im Homeoffice erledigen berufliche Aufgaben auch mit privaten Laptops, Tablets oder Smartphones.

Zehn Prozent verschicken geschäftliche E-Mails von ihrer privaten Adresse, und 22 Prozent nutzen WhatsApp für die berufliche Kommunikation.

Von den befragten Arbeitnehmern arbeiteten 20 Prozent immer oder häufig im Homeofffice, weitere 25 Prozent manchmal oder selten. Fast 70 Prozent der Heimarbeiter gaben an, in der Pandemie häufiger im Homeoffice zu arbeiten als vorher.

Peter Graß, GDV-Experte für Cybersicherheit, dazu:

„Private Geräte und E-Mail-Accounts sind in aller Regel schlechter geschützt als die firmeneigene IT. Dadurch verlieren Unternehmen die Kontrolle über ihre IT-Sicherheit und damit über die Sicherheit ihrer Daten.“

Auch Betrügern werde damit das Handwerk erleichtert. Defizite gibt es nicht nur bei kleineren Firmen.

„Selbst viele Angestellte mittlerer und großer Unternehmen greifen auf ihren privaten Mail-Account oder Messenger-Dienste zurück.“

Wenige passen Compliance-Regeln an

Auf das Arbeiten im Homeoffice haben bislang wenige Unternehmen ihre Regeln zu IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance angepasst. So berichtete nur jeder fünfte Befragte von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen.

Manche Unternehmen scheinen die Sicherheit sogar bewusst zu vernachlässigen: Für fünf Prozent der befragten Angestellten sind im Homeoffice Sicherheitsmaßnahmen weggefallen, in weiteren Unternehmen werden sie ignoriert. Immerhin 14 Prozent sagen, dass sie Compliance- und Sicherheitsregeln im Homeoffice nicht vollständig befolgen könnten und sie daher „flexibel“ handhaben.

Peter Graß meint:

„Es ist völlig normal, dass mit dem plötzlichen Umzug ins Homeoffice im Frühjahr viele Sicherheitsroutinen erst einmal verlorengegangen sind. Wer aber bis heute seine Prozesse noch nicht an die neue Situation angepasst hat, handelt fahrlässig.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Photo of anxious mad girl take off glasses unexpected problem wear eyeglasses shirt in home office indoorsPhoto of anxious mad girl take off glasses unexpected problem wear eyeglasses shirt in home office indoorsdeagreez – stock.adobe.com
Management

Homeoffice wird immer öfter zum Cyber-Angriffsziel

Ganz Deutschland bleibt derzeit zuhause – und wird dadurch zum Angriffsziel für Hacker*innen. Nicht nur am Europäischen Datenschutztag, der jedes Jahr am 28. Januar gefeiert wird, sollten die Deutschen für dieses Risiko sensibilisiert sein. Denn die Anzahl an Cyberangriffen weltweit ist bereits in 2020 um 20 Prozent angestiegen.
Mann-Homeoffice-339717328-AS-GirtsMann-Homeoffice-339717328-AS-GirtsGirts – stock.adobe.com
Management

Ungleiche Chancen für mobil Beschäftigte

Keine Arbeitswege und die hieraus resultierende Zeitersparnis, produktivere Arbeit und mehr Flexibilität: Die Vorteile des Homeoffice sind vielfältig. Die Arbeit zu Hause hat jedoch einen Nachteil, der es in sich haben kann. Die Entfernung zum Büro bedeutet gleichzeitig Distanz zum Team und den geschätzten Kolleginnen und Kollegen.
Hand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovHand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Bildung

Ausbildungspraxis in der Assekuranz trotzt Corona

Die jährlichen Bildungsumfragen des BWV Bildungsverband und des AGV beleuchten die berufliche Bildung in der Versicherungswirtschaft. Die thematischen Schwerpunkte liegen in 2021 auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie der Entwicklung des Dualen Studiums.
Vater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-ProductionsVater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-Productions
Management

Präsenzkultur versus Homeoffice in Deutschland

15 Monate Corona-Pandemie, 15 Monate Homeoffice – die Arbeit von zu Hause ist zum Alltag geworden. So sehr, dass sich einige schon die Rückkehr ins Büro wünschen. Doch wie hat sich die Präsenzkultur in Unternehmen und in der Führungsebene verändert und wird Homeoffice inzwischen mehr akzeptiert als noch vor einem Jahr?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht