Willis Towers Watson hat die Willis Towers Watson Investments GmbH gegründet, die ihr operatives Geschäft am 1. Januar aufnehmen wird.
Damit will das Unternehmen auch nach einem Brexit sämtliche Investment-Dienstleistungen kontinuierlich anbieten können. So wird die neue Gesellschaft die bereits bislang durch die Towers Watson Limited, Zweigniederlassung Frankfurt am Main, erbrachten Dienstleistungen für Kunden nahtlos fortsetzen.
Willis Towers Watson hatte bereits 2018 aufgrund des mit dem Brexit einhergehenden Wegfalls der EU-weiten MIFID-Passportregelungen beschlossen, eine in Deutschland regulierte Gesellschaft für die Erbringung von Finanzdienstleistungen zu gründen und eine entsprechende Erlaubnis bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beantragt. Diese wurde im August 2020 gemäß § 32 Abs. 1 KWG erteilt.
Kernangebot von Willis Towers Watson sind die Entwicklung strategischer und taktischer Portfolioausrichtungen im Einklang mit den Ausfinanzierungszielen sowie die Selektion und das Onboarding geeigneter Asset Manager.
Zu den weiteren Angeboten zählen Benchmark-Analysen und Auswahl von Depotbanken beziehungsweise Verwahrstellen sowie von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG). Willis Towers Watson führt in diesem Zusammenhang auch die Neuausrichtung beziehungsweise Restrukturierung ganzer Portfolios und deren Investmentinfrastruktur durch, welches auch die Überführung (Transition) in die neue Zielstruktur beinhaltet.
Zudem übernimmt Willis Towers Watson die vollständige Kapitalanlage im Sinne einer Vollauslagerung (Fiduciary Management), welche das gesamte Dienstleistungsspektrum einschließlich Risiko-Controlling, Reporting und Manager-Monitoring in einem Outsourcing Mandat abdeckt.
Um auf den länderübergreifenden Trend zu reagieren wird die Willis Towers Watson Investments GmbH auch als Hub für Investment-Dienstleistungen in anderen europäischen Ländern fungieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Run off: Generali Deutschland verkauft Pensionskasse
Schon zum Jahresende 2016 wurde das Neugeschäft der Generali Deutschland Pensionskasse AG eingestellt. Nun übernimmt die Frankfurter Leben, vorbehaltlich der BaFin-Genehmigung, die GDPK. Die Transaktion umfasst rund 150.000 Versicherungsverträge und 2,8 Mrd. Euro Kapitalanlagen.
BVI öffnet sich für Immobilien-Assetmanager
Turnusgemäß hat der BVI einen neuen Vorstand gewählt und zudem eine Erweiterung des Mitgliederkreises beschlossen, um den Immobilienfondsmarkt besser abzubilden. Immobilien-Vermögensberater und -verwalter können nun Vollmitglied des BVI werden.
mailo baut Leistungsfähigkeit digitaler Gewerbelösungen aus: ELEMENT wird Risikoträger
mailo konzentriert sich voll und ganz auf die Aufgaben als technischer Dienstleister und gibt seinen Versicherungsbestand vorbehaltlich der BaFin-Genehmigung an ELEMENT ab. ELEMENT ist zudem ab dem 15.08.2022 Risikoträger für das Neugeschäft.
Deutsche Steuerberater-Versicherung: BaFin widerruft Betriebserlaubnis
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.