Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten: Leitfaden unterstützt Vermittler
Vermittler und Berater müssen aufgrund der Transparenzverordnung ab dem 10. März 2021 offenlegen, ob sie das Thema Nachhaltigkeit bei ihrer Produktauswahl berücksichtigen oder nicht.
Doch wie können sie sich schon heute auf die Offenlegungspflichten zu Nachhaltigkeitskriterien in der Praxis vorbereiten? Autor Per Protoschill hat dies als Thema in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Seminararbeit gerückt, die er im Rahmen seines Studiums zum Betriebswirt betriebliche Altersversorgung (FH) beim CAMPUS INSTITUT in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Koblenz verfasst hat.
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien von Lebensversicherungsprodukten. Ein Beratungsleitfaden für die Vermittlung“ ist diese Arbeit beim Verlag Versicherungswirtschaft nun erhältlich.
Per Protoschill ist Leiter Vertriebsunterstützung betriebliche Altersversorgung bei der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH. Die Stuttgarter gehört mit ihrem Produkt GrüneRente seit 2013 zu den Pionieren der nachhaltigen Altersvorsorge.
Vermittler kommen am Thema Nachhaltigkeit nicht vorbei. Einerseits werden sie sich an die gesetzlichen Vorgaben halten müssen. Darüber hinaus entwickelt sich der Markt für nachhaltige Kapitalanlagen seit Jahren positiv. Untersuchungen zeigen, dass über alle Alters- und Einkommensgruppen hinweg ein hohes Interesse an nachhaltigen Produkten wie der GrüneRente der Stuttgarter vorhanden ist.
Per Protoschill sagt:
„Die Zeit für eine Umsetzung der neuen Pflichten im Betrieb von Vermittlern ist denkbar knapp. Deshalb war es mir wichtig, aus den technischen Formulierungen eine praktische Umsetzung der künftigen Offenlegung für die Beratung zu skizzieren.“
Mithilfe von Checklisten unterstützt der Leitfaden Vermittler, die sich auf die Bewertung und die Beratung zu nachhaltigen Vorsorgeprodukten vorbereiten wollen.
Diese Fragen beantwortet der Leitfaden
Wenn bereits heute klar ist, dass zu diesem Zeitpunkt die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit auch in der Kundenberatung transparent gemacht werden muss, steht jetzt die Vorbereitung darauf an. Doch ein Blick in den maßgeblichen Gesetzestext hinterlässt noch viele Fragen nach dem „Wie“. Details werden erst zum Jahresende erwartet.
Per Protoschill geht zur Vorbereitung in seinem Leitfaden beispielsweise den Fragen nach, was Vermittler zukünftig in ihrer Beratung in Bezug auf die Offenlegung zu Nachhaltigkeitsaspekten berücksichtigen müssen und was sich im Beratungsprozess und bei der Produktauswahl ändert.
Per Protoschill erklärt:
„Die skizzierten Fragen und Herangehensweisen unterstützen Vermittler und Berater dabei, die Anforderungen schnell in die Praxis umzusetzen.“
Über das Buch: „Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien von Lebensversicherungsprodukten. Ein Beratungsleitfaden für die Vermittlung“ von Per Protoschill (65 Seiten, Softcover, ISBN: 978-3-96329-333-7, Preis: 24,90 Euro), Erscheinungstermin 28. Oktober 2020
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vergütung sollte nicht durch Verbote gesteuert werden
Sowohl Provisions- als auch Honorarberatung haben ihre Daseinsberechtigung. Bei einer transparenten Beratung und einem gleichberechtigten Nebeneinander regelt letztlich der freie Markt, welche Vergütungsform gewählt wird und das zum Vorteil aller am Prozess Beteiligten.
Versicherer laufen ESG-Beratungspflicht im Vertrieb hinterher
Obwohl Vermittler seit August gesetzlich dazu verpflichtet sind, Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess zu integrieren, führen rund 80 Prozent bei ihren Kund*innen noch keine ESG-Präferenzabfrage durch und lassen damit wichtiges vertriebliches Potenzial ungenutzt.
EU-Verordnung als Chance für Versicherer
Die EU-Verordnung zwingt Versicherer, sich mit dem steigenden Verbraucherinteresse an nachhaltigen Versicherungsprodukten auseinanderzusetzen. Dies ist eine Chance, diese Entwicklung selbst aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.
Lost in ESG? Den Mittelstand jetzt für sich gewinnen
Wer sich beim Kunden statt als reiner Produktverkäufer authentisch als Fachexperte und Transformationspartner positioniert, erarbeitet sich wertvolles Vertrauen - und legt die Basis für eine langjährige Kundenbeziehung. Denn Nachhaltigkeit ist ein Generationenprojekt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.