Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat die BU-Kompetenz der Versicherer untersucht.
Für das BU-Kompetenz-Rating werden nichtöffentliche, sensible Daten direkt von den Gesellschaften an das IVFP geliefert, um so eine adäquate Bewertung vornehmen zu können. Im Rating werden die Versicherer anhand von über 70 Einzelkriterien bewertet.
Gesamtbewertung besteht aus vier Teilbereichen
Geschäft (30 Prozent): Hier wird bewertet, inwieweit der Versicherer genügend Erfahrung und Bestandsgröße besitzt, ob er Stabilität bei den Beiträgen bietet und wie er seine Annahmepolitik betreibt.
Leistungsprüfung (30 Prozent): Da es die Aufgabe des Versicherers ist, berechtigte Ansprüche anzuerkennen und unberechtigte Ansprüche abzuwehren, sorgt dieser Teilbereich in der Praxis immer wieder für Zündstoff.
Antragsprüfung (20 Prozent): Hier wird geprüft, ob der Versicherer seine Kunden über ihre Rechte und Pflichten ausführlich aufklärt. Zudem wird analysiert, wie mit Gesundheitsfragen umgegangen wird und welche Besonderheiten der Versicherer unternimmt, um sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden.
Service (20 Prozent): Wie serviceorientiert und kundenfreundlich auf die individuellen Bedürfnisse des Versicherten eingegangen wird, wird in diesem Teilbereich untersucht. Zudem wird hier geprüft, wie der Versicherer seine Vermittler unterstützt, um dem Qualitätsanspruch bei den Kunden zu genügen.
Die Versicherer mit der größten BU-Kompetenz
Die Sieger in den Teilbereichen
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Die besten SBU-Tarife
Dialog für Fairness in der BU-Leistungsregulierung ausgezeichnet
Die Prüfer der Assekurata Solutions loben im Rahmen eines Haupt-Ratings das einheitliche und sorgfältige Prüfverfahren der Dialog im BU-Leistungsprozess und die faire Leistungsregulierung, bei der die persönliche Kundenkommunikation ein wichtiger Teil ist.
IVFP: Die besten Basisrenten 2020
Continentale Lebensversicherung: Fünf Mal "Exzellent" für bAV-Direktversicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
OMGV Award 2025: Wer sind die digitalen Vorbilder der Branche?
Wer Online-Kommunikation in der Versicherungsbranche nicht nur versteht, sondern aktiv vorlebt, kann sich jetzt bewerben – oder nominiert werden. Denn der OMGV Award geht in die nächste Runde. Doch welche Strategien und Kanäle machen einen Vermittler heute wirklich zum digitalen Leuchtturm?
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.