Auch wenn durch die Corona-Pandemie die Vermittler in diesem Jahr bei sich selbst einen merklichen Schritt in Richtung Digitalisierung wahrnehmen, sehen viele von ihnen das eigene Geschäft dennoch als wenig digitalisiert an. Dies geht aus einem Stimmungsbarometer unter Geschäftspartnern der Lebensversicherung von 1871 a. G. München hervor.
Für das Stimmungsbarometer bat die LV 1871 Geschäftspartner und Teilnehmer des Digital Partner Programms um eine Selbsteinschätzung zur Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodells.
80 Prozent der Befragten gaben an, nach eigener Einschätzung 2020 einen merklichen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht zu haben. Dennoch stufte gleichzeitig nur etwa ein Drittel der befragten Vermittler das eigene Geschäftsmodell als digitalisiert ein.
Der Großteil sieht Nachholbedarf bei der Digitalisierung
Auf einer Schulnotenskala von 1 (vollständig digitalisiert) bis 6 (noch gar nicht digital) bewerteten sich die Vermittler im Durchschnitt mit der Note 4.
Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871, dazu:
„Wir sehen einen klaren, durch die Auswirkungen der Corona-Krise beschleunigten Trend in Richtung digitaler Beratungsangebote. Online-Beratung allein reicht aber nicht. Um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Makler über verschiedene digitale Touchpoints mit ihren Kunden interagieren. Das Stimmungsbarometer unserer Geschäftspartner verstehen wir als klaren Auftrag, unseren Kurs beizubehalten und unsere digitale Vertriebsunterstützung für Vermittler weiter auf- und auszubauen.“
Digitales Angebot der LV 1871
Vermittler können sich seit Mai 2020 für das Digital Partner Programm der LV 1871 anmelden. Das Programm gibt Vermittlern das nötige Wissen und die richtigen Tools an die Hand, um ihr Maklergeschäft zukunftsfähig aufzustellen.
Dafür stehen umfassende Schulungsangebote zum Thema Onlinemarketing zur Verfügung. Um in das Programm aufgenommen zu werden, sollten Vermittler bereits erste Voraussetzungen mitbringen wie zum Beispiel eine eigene responsive Website und einen vollständigen Google-My-Business-Eintrag.
Themen:
LESEN SIE AUCH
LV 1871 stellt Filialdirektion der Zukunft vor
LV 1871 hat beste Maklerbetreuung
Neues Podcast-Angebot der LV 1871
Rock’N’Road Show: LV 1871 geht auf Tour
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.