Im Juli 2020 hatte der Bund der Versicherten e.V. eine Studie veröffentlicht, der zufolge 22 der 84 untersuchten Lebensversicherer in ernsten Problemen steckten. So hätten 16 Anbieter eine „zu geringe Solvenz“.
Darunter auch die Bayerische Beamten Lebensversicherung a. G.
Die Bayerische ist die Muttergesellschaft des Unternehmens und Konzernchef Herbert Schneidemann sprach von „absurden Unterstellungen“ und sagte, man prüfe rechtliche Schritte.
Nun erklärte ein Firmensprecher gegenüber boerse-online.de, dass die umstrittene Studie keine rechtlichen Konsequenzen hat. Der Versicherungskonzern Die Bayerische verzichtet auf eine Klage gegen die Verbraucherschutz-Organisation, da es „Berichtigungen in der Studie“ gegeben habe.
Der unabhängige Analyst Carsten Zielke, der die Untersuchung im Auftrag des BdV angefertigt hatte, sagte auf Anfrage, er habe lediglich eine Fußnote geändert. Die Kennzahlen der Bayerischen Beamten, auf denen das damalige Urteil beruhte, seien unverändert. Laut ihm hat auch kein anderer der betroffenen Anbieter rechtliche Schritte unternommen. Vom BdV war bislang keine Stellungnahme erhältlich.
„Bild“ („Lebensversicherer wackeln“) und „Bild am Sonntag“ („Schock-Studie“) hatten jeweils auf ihrer ersten Seite über die Studie berichtet. Auch hier zählte die Bayerischen Beamten zu den Akteuren mit „geringer Solvenz“. In dem entsprechenden Artikel auf bild.de ist der Anbieter allerdings seit Ende Juli von der Liste verschwunden. Als Begründung ist zu lesen, das Unternehmen habe klargestellt, dass es ihm wirtschaftlich gutgehe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie stabil sind die europäischen Lebensversicherer?
Der europäische Markt ist weiterhin sehr zersplittert. Doch Solvenzgefahren sind kaum noch festzustellen. Zahlreiche europäische Versicherungsgesellschaften weisen ein hohes Engagement in Staatsanleihen aus, was sie in Hochzinszeiten vor neue Herausforderungen stellen dürfte.
Solvenzkosmetik der Lebensversicherer
Lebensversicherer verstoßen gegen das Versicherungsprinzip
Gericht prüft selbst erklärte Finanzschwäche der Victoria
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bürgergeld gestrichen trotz Erbengemeinschaft: Landessozialgericht schafft Klarheit
Darf eine Erbin mit Millionenvermögen weiter Bürgergeld beziehen, solange sie aus der Erbengemeinschaft nicht auszahlen kann? Ein Gericht hat dazu eine klare Antwort – und verändert damit die Dynamik in blockierten Erbengemeinschaften.
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.