Mit der gestiegenen Zahl der Neuinfektionen in Deutschland, die sich derzeit auf einem neuen Allzeit-Hoch befindet, nimmt auch die Sorge in der Bevölkerung, sich mit dem Virus anzustecken, zu.
Hatten beispielsweise Ende Juli 40 Prozent der Deutschen sehr/eher große Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, liegt der Wert Anfang Oktober bei 43 Prozent. Dies ist das Ergebnis des COVID-19-Trackers von YouGov.
Verschlechterung der Corona-Situation
Anfang Oktober glauben nur 13 Prozent der Befragten, dass sich die nationale Coronavirus-Situation verbessert; Ende Juli sagten dies noch 19 Prozent, Ende August 18 Prozent.
Hingegen glauben Anfang Oktober 72 Prozent an eine Verschlechterung; Ende Juli waren es 66 Prozent.
Die Einschätzung der Deutschen zur globalen Corona-Krise zeigt, dass noch kein Ende in naher Zukunft erwartet wird. So gingen Anfang Oktober drei von vier Deutschen davon aus, dass die globale Corona-Situation sich verschlechtern würde. Ende August waren es noch 70 Prozent, die an eine Verschlechterung der globalen Corona-Krise glaubten.
Homeoffice wird aus Sicht der Deutschen wichtiger
54 Prozent der Befragten sagten Anfang Oktober, dass Unternehmen als Maßnahme von Bundes- und Landesregierungen zur Eindämmung des Coronavirus ermutigt werden sollten, den Menschen die Arbeit von zu Hause aus zu erlauben. Ende Juli und Ende August lag der Wert noch bei 48 Prozent.
Für die Schutzmaßnahme, kostenlose Masken für alle Menschen in Deutschland bereitzustellen, sprachen sich Ende Juli 43 Prozent aus. Ende August und Anfang Oktober sagten dies nur noch 40 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche befürworten Corona-Bekämpfung per App
Die Deutschen haben mehr Angst vor Trump als vor Corona
Wie zahlen die Deutschen während der Corona-Pandemie?
Die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.