Die VHV Allgemeine Versicherung AG hat ihre versicherungstechnische Anwendungslandschaft im Rahmen eines umfangreichen Transformationsprojektes erneuert.
Guidewire ist Software-Anbieter und Partner in diesem Projekt. Damit möchte Guidewire einen Beitrag für die erfolgreiche Digitalisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe bei der VHV leisten, damit die VHV ihr Leistungsversprechen „von Experten versichert“ durch optimierte, moderne Systeme zukunftssicher und nachhaltig einlösen kann.
Als wichtiger Meilenstein des unternehmensweiten Digitalisierungsprojektes konnte nun das Release 1 „Kfz-Schaden“ mit der nun erfolgten Migration ausgerollt werden.
Bereits mehr als 500.000 Schadenfälle sind im neuen System bearbeitet worden. Im Juli konnte die Kfz-Schadenmigration mit über 2,3 Millionen geschlossenen und offenen Schadenakten aus dem alten VHV-Schadensystem in das Guidewire ClaimCenter durchgeführt werden.
Seitdem nutzen alle Kfz-Schadensachbearbeiter das neue Guidewire-Schadensystem.
Bernd Scharrer, Vorstand Operations / IT bei VHV, erklärt:
„Moderne versicherungstechnische Kernsysteme sind Basis der Digitalisierung der VHV Gruppe für die Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle und die sich wandelnden Erwartungen von Kunden und Geschäftspartnern.“
Dr. Sebastian Schulz, leitet das Projekt seit 2019 als Geschäftsführer, ergänzt:
„Neben wettbewerbsfähigen Produkten und Tarifen sind dabei ein effektives Schadensmanagementsystem und effiziente Prozesse für den Markterfolg entscheidend. Mit der Einführung des Guidewire ClaimCenter haben wir einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht.“
Der nächste Schritt wird die stufenweise Einführung von Guidewire PolicyCenter für die Kfz-Vertragsbearbeitung sein. Der weitere Ausbau des ClaimCenter in anderen Geschäftsbereichen wird sich in den kommenden Jahren anschließen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hagelschäden am Auto: Wie Versicherer Technik und Service für schnelle Hilfe kombinieren
Immer häufiger führen Hagelstürme zu teuren Kfz-Schäden. Doch innovative Lösungen wie KI-Hagelscanner, präventive Tipps und digital unterstützte Regulierung versprechen schnellere und fairere Hilfe – wenn Mensch und Maschine optimal zusammenspielen.
Hoher Sprung statt freier Fall? 3 Hürden beim Aufbau digitaler Geschäftsmodelle
Aktuell verzeichnet der Digitalisierungsindex in Deutschland eine Stagnation, dabei braucht es neben Investitionen auch den massiven Ausbau von Kompetenzen und Methoden. Welche Hürden es bei der Transformation von analog zu digital zu umschiffen gilt.
Ulf Bretz ist neues Vorstandsmitglied der VHV
Ulf Bretz verantwortet als neues Mitglied des Vorstandes seit dem 1.1.2024 das Ressort Operations. Er übernimmt damit die Nachfolge von Dr. Sebastian Schulz. Darüber hinaus hat Bretz die Rolle des Sprechers der Geschäftsführung der VHV solutions GmbH, der Servicegesellschaft der VHV Gruppe, inne.
Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.