Im neuen M&M Ratings KV-Unternehmen hat die MORGEN & MORGEN GmbH insgesamt 30 Versicherer analysiert und zeigt die Entwicklung der zehn wichtigsten Bilanzkennzahlen auf.
Dafür durchleuchteten die Analysten zehn Bilanzkennzahlen der Privaten Krankenversicherer für die Jahre 2015 bis 2019. Bei der Auswertung der Unternehmensdaten werden vielschichtige Faktoren wie Wechselwirkungen der Bilanzkennzahlen berücksichtigt. Das Ratingergebnis ergibt sich aus den Jahresergebnissen der letzten 5 Jahren. Jede bewertete Gesellschaft wird im Vergleich zu den anderen Marktteilnehmern beurteilt.
Dabei konnten drei Versicherer eine 5-Sterne-Bewertung erhalten.
Bewertung | Anzahl |
5 Sterne | 3 |
4 Sterne | 11 |
3 Sterne | 6 |
2 Sterne | 6 |
1 Stern | 4 |
Während die Wachstumsrate für natürliche Personen in der Vollversicherung im Geschäftsjahr 2019 bei minus 0,4 Prozent lag, beträgt die Wachstumsrate bei Zusatzversicherungen 1,50 Prozent.
Sowohl die Kostenquoten als auch das Eigenkapital bleiben konstant. Das Kapitalanlageergebnis hat sich durch die positive Kursentwicklung bei deutlich höheren Zuschreibungen und geringeren Abschreibungen verbessert. So steigt die Nettoverzinsung im Schnitt von 3 auf 3,2 Prozent. Auch die Bewertungsreservequote erhöht sich von 11,2 auf 17 Prozent. Die RfB-Quote sinkt im Durchschnitt auf 37,1 Prozent und die RfB-Zuführungsquote steigt um 0,5 Prozentpunkte auf 10,7 Prozent.
Die Analyse der wichtigsten Bilanzkennzahlen zeigt also einen leicht positiven Trend im Kapitalmarkt und bestätigt eine ertragsorientierte Kapitalanlagepolitik.
Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik bei MORGEN & MORGEN, dazu:
„Es ist jetzt aber falsch zu glauben, dass ein gutes letztes Börsenjahr in das nächste Jahr übertragen werden kann. Erst 2021 werden wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie absehen können. Dennoch sehen wir den PKV-Markt als stabil an.“
Anhaltende Niedrigzinsphase beschäftigt Branche
Das schlägt sich primär in Rechnungszinssenkungen im Bestand nieder, die für den Kunden durch Beitragsanpassungen spürbar werden. Bis 2012 wurden die Tarife mit einem Rechnungszins von 3,5 Prozent kalkuliert. Im Vergleich zum Vorjahr ist der durchschnittliche Rechnungszins in den Beständen der Versicherer 2019 nochmal um 0,2 Prozentpunkte gesunken und liegt jetzt bei 2,6 Prozent.
Pascal Schiffels, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN, sagt:
„Die aktuellen Zeiten könnten herausfordernder nicht sein. Unternehmensratings werden immer wichtiger und rücken zunehmend in den Fokus der Endkunden. Bilanzkennziffern oder Ratingergebnisse verschiedener Gesellschaften können bei uns „auf Knopfdruck“ einander gegenübergestellt werden.“
Versicherer | Ratingergebnis |
Allianz | 4 Sterne |
Alte Oldenburger | 5 Sterne |
ARAG | 4 Sterne |
AXA | 3 Sterne |
Barmenia | 2 Sterne |
BBKK | 1 Stern |
Central | 3 Sterne |
Concordia | 2 Sterne |
Continentale | 2 Sterne |
Debeka | 3 Sterne |
DEVK | 4 Sterne |
DKV | 2 Sterne |
Gothaer | 3 Sterne |
HALLESCHE | 4 Sterne |
HanseMerkur | 4 Sterne |
HUK-COBURG | 1 Stern |
Inter | 4 Sterne |
LKH | 4 Sterne |
LVM | 5 Sterne |
Mecklenburgische | 4 Sterne |
Münchener Verein | 3 Sterne |
Nürnberger | 2 Sterne |
PAX-Familienfürsorge | 1 Stern |
Provinzial | 4 Sterne |
R+V | 5 Sterne |
SDK | 3 Sterne |
Signal | 4 Sterne |
UKV | 1 Stern |
Universa | 4 Sterne |
Württembergische | 2 Sterne |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bilanzrating Private Krankenversicherung 2021
Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating einmal mehr die Position als bilanzstärkster privater Krankenversicherer. Auch der LVM zählte erneut zur Elite, die mit „mmm+“ ausgezeichnet wurde. Für eine Überraschung sorgte die uniVersa, der es erstmals gelang in die Spitzengruppe aufzurücken.
Die besten Privaten Krankenversicherer 2019
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
ServiceAtlas: Die kundenorientiertesten privaten Krankenzusatzversicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
OMGV Award 2025: Wer sind die digitalen Vorbilder der Branche?
Wer Online-Kommunikation in der Versicherungsbranche nicht nur versteht, sondern aktiv vorlebt, kann sich jetzt bewerben – oder nominiert werden. Denn der OMGV Award geht in die nächste Runde. Doch welche Strategien und Kanäle machen einen Vermittler heute wirklich zum digitalen Leuchtturm?
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.