Ausgewählte Wohngebäude-Kunden der Zurich erhalten nun durch die neue Kooperation kostenlos die Wassersteuerung GROHE Sense Guard eingebaut. Mit dieser werden regelmäßig Wasserdurchfluss und -druck sowie die Systemtemperatur gemessen.
Dadurch erkennt die intelligente Haustechnik wenn irregulär Wasser austritt – beispielsweise bei einem Rohrbruch, einem Leck in der Leitung oder sogar einem tropfenden Wasserhahn.
Das Warnsystem informiert den Nutzer dann per App über die jeweilige Gefahr - bei einem Rohrbruch riegelt der Wasserwächter zudem sofort die Wasserzufuhr ab. Auch bei Frostgefahr bekommt der Nutzer einen Hinweis über die App.
Durch die tägliche Messung des Wasserverbrauchs bekommen Kunden außerdem ein besseres Gefühl dafür, wie viel Wasser sie verbrauchen und wo eventuell Einsparungspotential ist.
Mit diesem Projekt möchte Zurich prüfen, ob mithilfe der neuen Technik Schäden früher erkannt und behoben werden können.
Dr. Alexander Bernert, Head of Innovation & Market Management bei der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt:
„Als Versicherer wollen wir für unsere Kunden nicht erst dann da sein, wenn bereits ein Schaden eingetreten ist. Unser Ziel ist es, sie vermehrt mit Hilfe intelligenter Systeme vor Schäden zu schützen. Mit GROHE Sense Guard haben unsere Kunden die volle Kontrolle über die Wassersituation in ihrem Haus und können so bereits im Vorfeld Kosten und Stress bei einem möglichen Wasserschaden minimieren. In unserem Testfeld haben wir erst einmal die Kunden mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für einen Schaden ausgewählt, grundsätzlich haben aber rund 80 Prozent unserer Kunden daran Interesse – die Kooperation bietet also deutliches Potential für ein positives Kundenerlebnis. Als Versicherer können wir außerdem Daten erheben, ob so in Zukunft generell Schäden minimiert und somit auch Kosten für Kunden gesenkt werden können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorstandswechsel bei der DPAG
Zurich: ROLAND Assistance wird strategischer Partner
Björn Bohnhoff wird Zurich Vorstand für das Lebensversicherungsgeschäft
Zurich: Uwe Schöpe rückt in den Vorstand auf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.