Zahl der Woche: Nur noch 3,30 Euro pro Woche: Das Taschengeld in Deutschland sinkt leicht
Der Schulranzen ist ausgesucht, die Schultüte ist gebastelt, der Weg zur Grundschule mehrfach geübt. Eins fehlt jetzt noch - das Taschengeld. Jedes Jahr stehen Eltern von Schulanfängern landauf, landab vor der Frage: Wie viel Taschengeld ist für unsere Jüngsten angemessen?
Die aktuelle forsa-Umfrage "Taschengeld" unter Eltern mit Kindern zwischen sechs und neun Jahren im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland, ergab: Durchschnittlich bekommen Sechs- bis Neunjährige in Deutschland 3,30 Euro pro Woche, also insgesamt 14,30 Euro im Monat. In 2018 waren es noch 3,50 Euro pro Woche beziehungsweise 15,17 Euro pro Monat.
Dabei gaben 15 Prozent der befragten Eltern an, ihren Kindern bis zu zwei Euro pro Woche zu geben, 17 Prozent zwischen zwei und drei Euro und 14 Prozent sogar fünf Euro und mehr. 45 Prozent der Kinder haben kein eigenes Geld zur Verfügung.
Doch besonders für die Jüngsten ist es wichtig, den Umgang mit einem festen Budget zu üben, weiß Nicole Canbaz, Vorsorgeexpertin bei CosmosDirekt: "Ein regelmäßiges Taschengeld, über das Kinder frei verfügen können, hilft dabei, Unabhängigkeit sowie Selbstbewusstsein zu entwickeln. Selbst durch einen kleinen Geldbetrag wird Kindern der Wert der Dinge deutlich und vermittelt ihnen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld." Auf seinem Familienportal gibt das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend aktuelle Empfehlungen hinsichtlich der richtigen Taschengeldhöhe.
Original-Content von: CosmosDirekt übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kinder und Finanzen: Worauf Eltern im digitalen Zeitalter achten sollten
Finanzlücke des Monats: Bildung und Planung als Schlüssel
bAV steigert Arbeitgeberattraktivität
Traumberuf oder Mittel zum Zweck? So sieht Deutschland seine Jobs
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.