Noch immer hat die Corona-Pandemie einen Einfluss auf viele Bereiche des täglichen Lebens und nicht zuletzt auch auf das Verständnis von Mobilität. Angebote wie Bike-Sharing, -Renting oder auch das Fahrrad-Abo erweitern den Nutzungsraum des Zweirads über das eigene Besitzverhältnis hinaus und ermöglichen so einen schnellen und situativen Zugang zum Fahrrad.
Doch wie bekannt sind solche Angebote? Werden diese auch genutzt? Und welche Rolle nehmen heutige Mobilitätsformen neben dem klassischen Besitz eines eigenen Bikes ein? Hepster hat dies in dem Bike & Sustainability Report untersucht.
Bekannt, aber wenig genutzt
Knapp drei Viertel der Befragten gaben an, bereits von Bike-Sharing (74,2 Prozent) und der klassischen Rad-Vermietung (72 Prozent) gehört zu haben. Das Fahrrad-Abo ist 43 Prozent der Radfahrer bekannt. Lediglich für 14 Prozent der Befragten sind solcherlei Angebote gänzlich unbekannt.
Dennoch hat mehr als die Hälfte der von hepster Befragten Biker diese Angebote noch nie genutzt. Nur ein Fünftel hat bereits einmal Angebote wie Bike-Sharing (20,5 Prozent) oder Fahrradmiete (23,7 Prozent) in Anspruch genommen. Und auch das Fahrrad-Abo findet bisher nur wenig Anklang bei den deutschen Radlern, nur knapp 2 Prozent haben dieses Mobilitätskonzept schon einmal angewendet.
Kaum regelmäßige Nutzung
Etwa ein Zehntel der Befragten nutzt solche Angebote weniger als einmal im Monat, nur 2 Prozent mehrmals monatlich.
Dabei spielt auch die unterschiedliche Infrastruktur eine Rolle: So gaben fast 10 Prozent der Befragten an, solche Angebote in ihrer Region nicht vorzufinden.
Obwohl sich multimodale Mobilitätsformen und -angebote in immer mehr Großstädten etablieren und an Bekanntheit zunehmen, scheinen sie doch bei vielen Radfahrern bis dato nur wenig Anklang zu finden. Trotz steigender Durchschnittspreise steht das eigene Rad nach wie vor für viele im Fokus. So besitzen über 92 Prozent der von hepster Befragten ein eigenes (E-)Bike.
Themen:
LESEN SIE AUCH
hepster Versicherungen über Qualitypool und finanzen.de
Versicherungen von hepster jetzt bei Vergleichsportalen
Weniger Fahrraddiebstähle in 2019
Neues Mofa-Kennzeichen ab 1. März notwendig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.