Jedes Dritte der befragten deutschen kleinen und mittleren Unternehmen wurde im vergangenen Jahr Opfer eines Cyber-Angriffs. Das geht aus den Ergebnissen des Hiscox Cyber Readiness Reports 2020 hervor.
Für den „Cyber Readiness Report 2020“ befragte das Marktforschungsinstitut Forrester Consulting im Auftrag von Hiscox Führungskräfte, Abteilungsleiter, IT-Manager und andere Verantwortliche für Cybersicherheit von Unternehmen in Deutschland, Großbritannien, den USA, Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Irland.
Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber bei Hiscox, kommentiert:
„KMU sind besonders attraktive Ziele für Hacker, da sie in der Regel schlechter gegen Cyber-Risiken abgesichert sind als große Firmen. Das zeigen sowohl unsere Schadenerfahrungen als auch die Ergebnisse des aktuellen Hiscox Cyber Readiness Reports: Viele KMU haben weiterhin keine klaren Verantwortlichkeiten für Cybersicherheit, die IT-Infrastruktur weist häufig Schwachstellen auf und eine zusätzliche Absicherung durch Cyber-Versicherungen ist noch zu selten vorhanden. Durch integrierte Assistance-Leistungen können letztere jedoch einen großen Teil dazu beitragen, das IT-Sicherheitskonzept von KMU zukunftsfähig aufzustellen und hohen finanziellen Schäden durch Cyber-Angriffe vorzubeugen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Viele Cyber-Angriffe auf Unternehmen der Baubranche
KMU: Cyber-Angriffe sind größte Angst
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Der Mittelstand überschätzt die Qualität seiner IT-Sicherheit und unterschätzt die Risiken eines Cyberangriffs. So halten rund 80 Prozent der Entscheider ihr Unternehmen für ausreichend geschützt. Insgesamt erfüllen aber lediglich 22 Prozent grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett.
Verhindern biometrische Authentifizierungsverfahren Cyber-Angriffe?
Ohne Passwort das Geschäftshandy entsperren oder per Fingerabdruck auf dem Laptop einloggen? Biometrische Anmeldeverfahren zeigen gerade bei Phishing-Angriffen abwehrende Wirkung. Unternehmen, die diese Verfahren einsetzen, machen sich weniger angreifbar. Doch damit allein ist es noch nicht getan.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.