Laut dem Bundesministerium der Finanzen gilt, dass für Renten aus dem gleichen Rentenstamm, die nahtlos ineinander übergehen, der gleiche Besteuerungsanteil angesetzt wird.
Für die Alltagspraxis bedeutet dies, dass beispielsweise bei nahtlosem Übergang einer ab dem Jahr 2020 ausbezahlten Berufsunfähigkeitsrente in eine ab dem Jahr 2040 fällige Altersrente auch der steuerpflichtige Anteil mit 80 Prozent und nicht mit 100 Prozent ermittelt wird. Natürlich muss der steuerfreie Eurobetrag der Altersrente neu berechnet werden, da BU und Altersrente summenmäßig regelmäßig auseinanderfallen.
Nachdem der Gesetzgeber für diese Betrachtung keine Mindestrenten benannt hat, lässt sich hieraus ein Beratungsansatz für Kunden, die hohe Beiträge in eine Basisrentenversicherung investieren können, ableiten. Bei der Einrichtung der Basisrentenversicherung sollte nicht nur eine Beitragsbefreiung, sondern auch eine kleine Berufsunfähigkeitsrente, zum Beispiel die tarifliche Mindestrente (25 Euro/Monat), beantragt werden.
Beispiel: Kunde Max Mustermann beantragt eine Basisrentenversicherung mit einer monatlichen Altersrente von 1.000 Euro ab dem Jahr 2045. Im Jahr 2023 wird der Versicherungsnehmer berufsunfähig und erhält eine monatliche BU-Rente von 25 Euro. In 2023 beträgt der Besteuerungsanteil 83 Prozent. Sofern diese Berufsunfähigkeitsrente bis zum Jahr 2045 durchgängig an den Versicherungsnehmer ausbezahlt wird, wird bei Beginn der Altersrentenzahlung der steuerpflichtige Anteil der viel höheren Altersrente auch mit einem Besteuerungsanteil von 83 Prozent und nicht mit 100 Prozent ermittelt.
Kombination von Versorgungsschicht 1 und 3 Eine Möglichkeit zur Minderung der Steuerbelastung im Versicherungsfall besteht in einer geschickten Kombination von Versicherungsverträgen der Versorgungsschichten 1 und 3. So steigt der Besteuerungsanteil für Verträge der Versorgungsschicht 1 mit fortschreitender Versicherungsdauer an, während der steuerpflichtige Ertragsanteil für BU-Renten aus einem Schicht-3-Vertrag sinkt.
Ein Beitrag von Alexander Schrehardt, Geschäftsführer der AssekuranZoom GbR und Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH ·
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Formel für höheren Umsatz: Qualifizierte Tarife x Vermittlerkreativität
Nur rund jeder dritte Deutsche ist derzeit gegen das Risiko des Arbeitskraftverlustes abgesichert. Vermittler können mit etwas Kreativität und innovativen Vorsorgelösungen dieses Potenzial heben. Mit dem Tarifwerk der Gothaer Lebensversicherung haben sie die erforderlichen Instrumente dafür an der Hand.
BU-Versicherung für Schüler erstmals bereits ab Grundschuleintritt
Mit der neuen Generation ihrer Golden BU für Schüler senkt die LV 1871 das Eintrittsalter von zehn auf sechs Jahre und bietet als erster Versicherer in Deutschland vollwertigen Berufsunfähigkeitsschutz bereits ab Schulbeginn.
Altersvorsorge: Wie Frauen finanziell unabhängig bleiben
Frauen leben in Deutschland im Durchschnitt fast fünf Jahre länger und erhalten 420 Euro weniger Rente als Männer. Um den Lebensstandard zu halten und finanziell unabhängig zu bleiben, sollten sie daher besonders auf eine private Vorsorge setzen. Worauf dabei geachtet werden sollten.
Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt die Gesundheit
Das Renteneintrittsalter lässt sich nicht beliebig erhöhen. Ein späterer Rentenbeginn birgt besonders für Frauen die Gefahr an Stimmungsschwankungen, Adipositas oder Arthrose zu erkranken. Künftige Rentenreformen müssen diesem Umstand Rechnung tragen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.