Durch eine Kooperation mit dem Carsharinganbieter SHARE NOW können sich Kunden der HDI Versicherung AG und Geschädigte, die einen Anspruch auf ein Unfallersatzfahrzeug haben, zwischen einem Mietwagen, der Erstattung des Nutzungsausfalls oder einem Wertguthaben bei SHARE NOW entscheiden.
Für Kunden steht mit SHARE NOW Mobilität sofort zur Verfügung. Denn so müssen Kunden ihren Mietwagen nicht bei einer ausgesuchten Werkstatt abholen ober warten, bis dieser zugestellt wird und auch die Rückgabeprozedur entfällt.
Außerdem werden im Gegensatz zur klassischen Mietwagennutzung weder Tankkosten noch Parkgebühren fällig. Dazu stehen diverse Fahrzeugvarianten vom Smart fortwo bis hin zum Mercedes GLA und BMW X2 zur Verfügung. Für längere Nutzungsdauern bietet SHARE NOW zudem Long-Term-Carsharing an. Die Autos können dabei bis zu 14 Tage lang genutzt werden Das Pilotprojekt ist nun für den Großraum Köln/Düsseldorf angelaufen.
Wahrnehmen können dieses Angebot alle, die bei HDI einen Anspruch auf einen Ersatzwagen haben. Dies sind in erster Linie HDI Kaskoversicherte und Geschädigte.
Dr. Christoph Wetzel, Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG, dazu:
„Wir wollen unseren Kunden und Geschädigten die Möglichkeit geben, ein Unfallersatzfahrzeug zu wählen, das ihren persönlichen Bedürfnissen entgegenkommt. Mit SHARE NOW als Partner schaffen wir ein schlankes, flexibles und innovatives Serviceerlebnis.“
Zudem haben die „Schadenkunden“ mehr Flexibilität bei Fahrzeugauswahl und Nutzungszeitraum. Denn per Gutscheineingabe in der SHARE-NOW-App können sie auf die Fahrzeuge des Carsharing-Anbieters genau dann zurückgreifen, wann immer sie ein Fahrzeug benötigen.
Die Wertgutscheine haben dabei eine Gültigkeit von drei Jahren. Der Gutschein kann dabei für beliebig viele Fahrten genutzt werden; auch außerhalb des Reparaturzeitraums. Außerdem bietet SHARE NOW gegen Gebühr einen Bring-Service bei Fahrzeugmieten ab einem vollen Tag an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI ermöglicht CO2-neutrales Autofahren
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
Zurich Gruppe Deutschland und Postbank starten Kooperation
Die Partnerschaft eröffnet der Zurich Zugang zu rund 19 Millionen Kunden. Über den Vertriebskanal der Postbank werden banknahe Versicherungsprodukte wie die private und betriebliche Altersvorsorge sowie ausgewählte Protection-Lösungen angeboten.
Vertriebschancen durch Embedded Insurance
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.