Die Nachfrage nach digitalen Lösungen hat in den vergangenen Monaten einen nochmaligen Schub erhalten. Dies gilt auch für die Versicherungsbranche und hat zu einem verstärkten Ausbau der digitalen Zugangswege für Kunden und Vertriebspartner geführt. Bei AXA ist diese Ausrichtung seit langem elementarer Teil der strategischen Ausrichtung.
Auch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) wurde dieser Weg konsequent eingeschlagen, unter anderem um die Strecke vom Angebot über den Antrag bis zur Verwaltung vollständig digital erlebbar zu machen. Dabei arbeitet AXA eng mit etablierten Kooperationspartnern sowie namhaften Marken wie eVorsorge, wayly, xbAV und dWERK zusammen, um flexible Lösungen in der Beratung von Entgeltumwandlung im Kollektivgeschäft anbieten zu können.
Einfach, online, zukunftsweisend, effizient
Die gemeinschaftlich und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern entwickelten Lösungen bieten den Vertriebspartnern, ihren Firmenkunden sowie deren Mitarbeitern eine schlanke, einfache und vor allem digitale bAV-Welt. So können zum Beispiel Mitarbeiter sich an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt über ihre bAV informieren und diese auch online abschließen. Darüber hinaus bietet das bAV-Firmenkundenportal von AXA nach Abschluss des Vertrages eine komplett digitale Verwaltung der Bestände an.
Alles auf einen Blick
Nachdem AXA als erster Anbieter im deutschen Versicherungsmarkt die Bereiche der betrieblichen Krankenversicherung und der betrieblichen Altersversorgung im neuen Geschäftsfeld CEB gebündelt hat, spiegelt sich diese ganzheitliche Sichtweise auch im neu gestalteten Internetauftritt. Vertriebspartner, Firmenkunden und deren Mitarbeiter finden das komplette Angebot von AXA zur Mitarbeiterabsicherung nun auf einen Blick - komprimiert und übersichtlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jung, DMS & Cie., Xempus und eVorsorge vereinbaren langfristige Kooperation
Nach der Übernahme von eVorsorge durch Xempus übernahm Jung, DMS & Cie. die Plug-InSurance-Anteile der eVorsorge und vereinbarte eine langfristige strategische Kooperation. Die drei Technologiepartner werden gemeinsam an der Weiterentwicklung der Plattform für betriebliche Vorsorge arbeiten.
Xempus übernimmt eVorsorge Systems
Xempus hat zum 1. Mai 2023 die eVorsorge Systems GmbH, einen führenden Anbieter von Makler-Verwaltungs- sowie Portal-Lösungen unter anderem im Bereich der betrieblichen Vorsorge, zu 100 Prozent übernommen.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Erstes Branchen-Sozialpartnermodell steht vor dem Start
Zum 20-jährigen Jubiläum schreibt der ChemiePensionsfonds der R+V Versicherung ein neues Kapitel in der Altersvorsorge: Der zur R+V Versicherung gehörende Branchen-Pensionsfonds plant den Start des ersten auf einem Flächentarifvertrag basierenden Sozialpartnermodells in Deutschland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.