Die Nachfrage nach digitalen Lösungen hat in den vergangenen Monaten einen nochmaligen Schub erhalten. Dies gilt auch für die Versicherungsbranche und hat zu einem verstärkten Ausbau der digitalen Zugangswege für Kunden und Vertriebspartner geführt. Bei AXA ist diese Ausrichtung seit langem elementarer Teil der strategischen Ausrichtung.
Auch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) wurde dieser Weg konsequent eingeschlagen, unter anderem um die Strecke vom Angebot über den Antrag bis zur Verwaltung vollständig digital erlebbar zu machen. Dabei arbeitet AXA eng mit etablierten Kooperationspartnern sowie namhaften Marken wie eVorsorge, wayly, xbAV und dWERK zusammen, um flexible Lösungen in der Beratung von Entgeltumwandlung im Kollektivgeschäft anbieten zu können.
Einfach, online, zukunftsweisend, effizient
Die gemeinschaftlich und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern entwickelten Lösungen bieten den Vertriebspartnern, ihren Firmenkunden sowie deren Mitarbeitern eine schlanke, einfache und vor allem digitale bAV-Welt. So können zum Beispiel Mitarbeiter sich an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt über ihre bAV informieren und diese auch online abschließen. Darüber hinaus bietet das bAV-Firmenkundenportal von AXA nach Abschluss des Vertrages eine komplett digitale Verwaltung der Bestände an.
Alles auf einen Blick
Nachdem AXA als erster Anbieter im deutschen Versicherungsmarkt die Bereiche der betrieblichen Krankenversicherung und der betrieblichen Altersversorgung im neuen Geschäftsfeld CEB gebündelt hat, spiegelt sich diese ganzheitliche Sichtweise auch im neu gestalteten Internetauftritt. Vertriebspartner, Firmenkunden und deren Mitarbeiter finden das komplette Angebot von AXA zur Mitarbeiterabsicherung nun auf einen Blick - komprimiert und übersichtlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jung, DMS & Cie., Xempus und eVorsorge vereinbaren langfristige Kooperation
Nach der Übernahme von eVorsorge durch Xempus übernahm Jung, DMS & Cie. die Plug-InSurance-Anteile der eVorsorge und vereinbarte eine langfristige strategische Kooperation. Die drei Technologiepartner werden gemeinsam an der Weiterentwicklung der Plattform für betriebliche Vorsorge arbeiten.
Xempus übernimmt eVorsorge Systems
Xempus hat zum 1. Mai 2023 die eVorsorge Systems GmbH, einen führenden Anbieter von Makler-Verwaltungs- sowie Portal-Lösungen unter anderem im Bereich der betrieblichen Vorsorge, zu 100 Prozent übernommen.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Erstes Branchen-Sozialpartnermodell steht vor dem Start
Zum 20-jährigen Jubiläum schreibt der ChemiePensionsfonds der R+V Versicherung ein neues Kapitel in der Altersvorsorge: Der zur R+V Versicherung gehörende Branchen-Pensionsfonds plant den Start des ersten auf einem Flächentarifvertrag basierenden Sozialpartnermodells in Deutschland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.