Zahl der Woche: Nur noch 3,30 Euro pro Woche: Das Taschengeld in Deutschland sinkt leicht
Der Schulranzen ist ausgesucht, die Schultüte ist gebastelt, der Weg zur Grundschule mehrfach geübt. Eins fehlt jetzt noch - das Taschengeld. Jedes Jahr stehen Eltern von Schulanfängern landauf, landab vor der Frage: Wie viel Taschengeld ist für unsere Jüngsten angemessen?
Die aktuelle forsa-Umfrage "Taschengeld" unter Eltern mit Kindern zwischen sechs und neun Jahren im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland, ergab: Durchschnittlich bekommen Sechs- bis Neunjährige in Deutschland 3,30 Euro pro Woche, also insgesamt 14,30 Euro im Monat. In 2018 waren es noch 3,50 Euro pro Woche beziehungsweise 15,17 Euro pro Monat.
Dabei gaben 15 Prozent der befragten Eltern an, ihren Kindern bis zu zwei Euro pro Woche zu geben, 17 Prozent zwischen zwei und drei Euro und 14 Prozent sogar fünf Euro und mehr. 45 Prozent der Kinder haben kein eigenes Geld zur Verfügung.
Doch besonders für die Jüngsten ist es wichtig, den Umgang mit einem festen Budget zu üben, weiß Nicole Canbaz, Vorsorgeexpertin bei CosmosDirekt: "Ein regelmäßiges Taschengeld, über das Kinder frei verfügen können, hilft dabei, Unabhängigkeit sowie Selbstbewusstsein zu entwickeln. Selbst durch einen kleinen Geldbetrag wird Kindern der Wert der Dinge deutlich und vermittelt ihnen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld." Auf seinem Familienportal gibt das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend aktuelle Empfehlungen hinsichtlich der richtigen Taschengeldhöhe.
Original-Content von: CosmosDirekt übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kinder und Finanzen: Worauf Eltern im digitalen Zeitalter achten sollten
Finanzielle Bildung ist in aller Munde und wird meist an Erwachsene adressiert. Dabei führt der bewusste Umgang mit Geld im Kindesalter dazu, dass man sich im Jugendalter und als Erwachsener damit sicherer fühlt. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche an das Thema heranzuführen.
Finanzlücke des Monats: Bildung und Planung als Schlüssel
Mit 68,5 Prozent ist ein Großteil der Bundesbürger weiterhin ohne Plan für die eigenen Finanzen. Hier sind unabhängige Makler gefragt, Aufklärungsarbeit zu leisten und gemeinsam mit Kunden Lücken in der Vorsorge und in der Absicherung zu schließen.
bAV steigert Arbeitgeberattraktivität
Eine bAV steigert die Attraktivität des Arbeitsplatzes. Für jüngere Arbeitnehmer sind insbesondere renditeorientierte bAV-Lösungen interessant.
Traumberuf oder Mittel zum Zweck? So sieht Deutschland seine Jobs
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.