Auch die Volkswohl Bund Lebensversicherung, die Nürnberger Lebensversicherung und die Swiss Life, die die Plätze 3 bis 5 in der AssekuranZoom Studie Grundfähigkeitenversicherung 3.0 untereinander ausgemacht haben, weisen in ihren AVB tarifliche Besonderheiten und Stärken aus.
So kann die Grundfähigkeitenversicherung der Nürnberger mit einer Zusatzoption Verlust der Fahrerlaubnis Lkw/Bus an Berufskraftfahrer adressiert werden. Eine potenzielle Zielgruppe mit über 22,5 Millionen Inhabern einer Fahrerlaubnis Lkw und nur mit den Tarifen der Nürnberger und der Basler bedient werden können.
Pflegefallabsicherung im Grundfähigkeitentarif
Sofern das Pflegefallrisiko in Verbindung mit einer Grundfähigkeitenversicherung abgesichert werden soll, kann sich die Swiss Life in Position bringen. Nicht nur die wahlweise Leistungsbegründung mit ADL-Kriterien oder einem zuerkannten Pflegegrad 2, sondern auch die möglichen Zusatztarife care-Option, care-Option plus und eine marktführende Anschlussoption zeichnen den Tarif Vitalschutz aus.
Tarifniveau wird aufgewertet
Die Tarifstudie AssekuranZoom Grundfähigkeitenversicherung zeigt deutlich, dass das Niveau des Versicherungsschutzes aus einer Grundfähigkeitenversicherung von vielen Gesellschaften signifikant aufgewertet wurde. Bei einzelnen Gesellschaften drängt sich allerdings die Frage auf, welchen Vertriebsansatz das Unternehmen im Fokus hat.
Betrachtet man beispielsweise den neuen Grundfähigkeitentarif der Württembergischen Lebensversicherung, so kapriziert sich der Versicherungsschutz gerade einmal auf die Absicherung von drei motorischen, einer feinmotorischen und drei sensorischen Grundfähigkeiten, was man durchaus als sehr schlanke Versicherungslösung bezeichnen darf.
Allerdings öffnet auch dieser Tarif über eine BU-Wechseloption den Weg in eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Es kann nun darüber spekuliert werden, ob der Versicherer seinen Tarif als eigenständige Versicherungslösung oder nur als Steigbügel für die Berufsunfähigkeitsversicherung sieht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tarifstudien setzen Haltepunkte für die Vorsorgeberatung
die Bayerische überarbeitet ihren Tarif BU PROTECT: Frischer Wind aus dem Freistaat
Mit BU PROTECT hatte sich die Bayerische eine Dauerkarte im Feld professioneller BU-Anbieter gesichert. Schon vor einigen Jahren wurde der BU-Schutz auch an Beamte und Soldaten adressiert. Mit dem aktuellen Tarif-Update wurde der Versicherungsschutz für die Absicherung des Dienstunfähigkeitsrisikos nochmals nachgeschärft.
Strategische Vorsorgeberatung sichert Erfolg
Für BU-Antragsteller, die an Depressionen oder anderen schweren beziehungsweise chronischen Krankheiten leiden, dreht sich der Daumen des Antragsprüfers oftmals schnell nach unten. Dies könnte aber in vielen Fällen vermieden werden. Die Bayerische bietet mit ihrem Tarifwerk engagierten Vermittlern dafür leistungsstarke Instrumente.
Fähigkeitenschutz Kids aus der Tarifschmiede der Gothaer
Warum die Gothaer Lebensversicherung nicht dem Mainstream gefolgt ist und sich stattdessen für die Einführung eines eigens für Kinder und Jugendliche konfektionierten Grundfähigkeitentarifs entschieden hat, untersucht die Tarifanalyse von AssekuranZoom.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.