In der Lebensmittelherstellung wurden bereits 23 Prozent der Unternehmen Opfer einer Cyberattacke. Sechs Prozent waren schon mehrfach betroffen. Das zeigt eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Hierfür wurden die für die Internetsicherheit zuständigen Mitarbeiter in 100 kleinen und mittleren Lebensmittelherstellern befragt.
Nach einem erfolgreichen Angriff stand laut Umfrage die Hälfte der Betriebe zeitweise still. Weitere finanzielle Schäden entstanden durch den hohen Aufwand, mit dem Angriffe analysiert und entwendete oder gesperrte Daten wiederhergestellt werden mussten.
Dennoch sind 61 Prozent der Befragten der Ansicht, dass für das eigene Unternehmen nur ein geringes Risiko besteht.
Sie denken, dass die eigene Firma zu klein ist und die Daten für Kriminelle nicht interessant. Zudem geben sie an, dass ihnen bisher auch nichts passiert sei und das Unternehmen umfassend geschützt ist.
IT-Sicherheit nur eine geringe Priorität
49 Prozent der befragten Unternehmen will in den kommenden zwei Jahren in weitere Schutzmaßnahmen investieren, bei 26 Prozent ist niemand explizit für die IT-Sicherheit verantwortlich. 35 Prozent haben für einen Cyberangriff weder ein Notfallkonzept noch eine Vereinbarung mit ihrem IT-Dienstleister. Aber: 62 Prozent der Unternehmen könnten bei einem Ausfall ihrer IT-Systeme kaum noch arbeiten.
Auch wenn fast überall Administratoren-Rechte restriktiv vergeben und Sicherheitsupdates automatisch eingespielt werden, machen zwölf Prozent keine mindestens wöchentlichen Sicherheitskopien ihrer Daten. 31 Prozent testen ihre Sicherheitskopien nicht und 15 Prozent lassen auch einfachste Passwörter zu. Insgesamt erfüllt nur ein Viertel der befragten Unternehmen die zehn wichtigsten Basis-Anforderungen an die IT-Sicherheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mittelstand vernachlässigt fahrlässig den Cyberschutz
Viele mittelständische Handels- und Logistikunternehmen vernachlässigen ihre IT-Sicherheit und werden zum leichten Ziel von Hackern. Fast jede vierte Firma wurde bereits Opfer von Cyberattacken. Jeder zweite angegriffene Betrieb stand daraufhin zeitweise still.
Besser nicht ohne Elementarschutz
Telefonische Rechtsberatung: Nachfrage so hoch wie nie
Maschinenbauer unterschätzen IT-Risiken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.