Hiscox überarbeitet die Versicherungslösung „Sach-Inhalt Allgefahren by Hiscox“. Bei der Modernisierung hat sich der Versicherer stark an aktuellen Kundenbedürfnissen nach mobilen Lösungen und Flexibilität orientiert.
Die Versicherungslösung „Sach-Inhalt Allgefahren by Hiscox“ kombiniert eine Sachinhalt- mit einer Elektronikversicherung. Sie bietet Bürobetrieben aller Art einen umfassenden Schutz für die beweglichen Sachgegenstände des Unternehmens sowie für Einbauten oder Installationen im Gebäude.
Eine eindeutige Gliederung in Elektronik und Sachinhalte, klare Summengrenzen der neu eingeschlossenen Inhalte sowie verständliche Strukturen und Formulierungen der Ausschlüsse sorgen für maximale Transparenz.
Erweiterung des Versicherungsschutzes
Wegen der Corona-Pandemie und den damit einhergegangen Kontaktbeschränkungen mussten sich viele Bürobetriebe innerhalb kürzester Zeit an die neue Arbeitswirklichkeit anpassen. Für Unternehmen bedeutet dies zusätzliche, bislang weitgehend ungedeckte Risiken.
Deswegen erweitert Hiscox den bereits bestehenden Schutz für Gegenstände im Homeoffice um den Versicherungsschutz für mobiles Arbeiten sowie die betriebliche Nutzung von Privatgeräten.
Die betriebliche Nutzung von Geschäftsfahrrädern oder E-Bikes ist nun ebenfalls durch den Hiscox Allgefahrenschutz gedeckt. Dazu kommt auch etwa der Einschluss von Drohnen in die Versicherungsbedingungen. Denn ob zum Gebäudeschutz oder zur Erstellung von Videos oder Fotos – Drohnen werden im Unternehmenskontext bereits vielfältig eingesetzt. Deren Lagerung ist nun standardmäßig im Versicherungsschutz inbegriffen und kann optional um die Absicherung des Flugbetriebs erweitert werden.
Hiscox verzichtet im neuen Bedingungswerk zusätzlich zu 100 Prozent auf die Kürzung der Versicherungsleistungen aufgrund fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls.
Auch sind ab jetzt Neuanschaffungen oder Werterhöhung versicherter Gegenstände mit einer zusätzlichen Vorsorge in Höhe von 20 Prozent der Versicherungssumme geschützt.
Auch bezüglich neu hinzukommender Risikoorte, also etwa neue Niederlassungen, besteht bis zu einem Versicherungswert von 100.000 Euro automatischer Versicherungsschutz für einen Zeitraum von drei Monaten.
Die „Sach-Inhalt Allgefahren by Hiscox“ kann wahlweise durch eine Allgefahren-Betriebsunterbrechungsversicherung oder eine Allgefahren-Mehrkostenversicherung ergänzt werden.
Die Neuerungen im Bedingungswerk bieten Maklern durch klare Regelungen bestmögliche Orientierung für die Kundenberatung. Darüber hinaus können sie Versicherungsnehmer mit dem exklusiven Zugang zu den Angeboten der Hiscox Business Academy überzeugen. Darin enthalten sind Präventionsleistungen wie E-Learning, rechtssichere Vorlagen, Checklisten sowie exklusive Leistungen von Hiscox Partnern.
Peter Pillath, Underwriting Manager Commercial Property bei Hiscox, dazu:
„Als Versicherer der vernetzten Welt bewegen wir uns in einem hochdynamischen Umfeld, das sich nicht zuletzt durch die jüngsten Digitalisierungsschübe im Zuge der Corona-Krise rasant verändert. Das Arbeiten im Home Office oder von unterwegs wird zunehmend zur neuen Normalität, ebenso wie der Umstieg von Geschäftswägen auf Geschäftsräder oder der Besitz von Drohnen. Unsere Kunden befinden sich in einer sich wandelnden Arbeitswirklichkeit, die neben zahlreichen Chancen auch neue Risiken bereithält. Bei der stetigen Weiterentwicklung unserer Versicherungsbedingungen legen wir größten Wert darauf, Trends zu antizipieren und den Versicherungsschutz an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Auch um Maklern bei der Kundenakquise bestmögliche Orientierung zu bieten, setzen wir dabei stets auf eine echte Allgefahren-Deckung und wenige, klar formulierte Ausschlüsse.“
Online-Seminar informiert über Änderungen
Am 15. Juli 2020 findet um 10 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Sach by Hiscox: Tipps und News zu All-Risk Gewerbe-Sachversicherung“ für Makler statt. Der Experte Markus Leenen, Underwriter Commercial Property bei Hiscox, gibt Einblicke in die Neuerungen zum Relaunch der Versicherung, zeigt Unterschiede zu anderen Angeboten auf dem Markt auf und gibt praktische Tipps für den Vertrieb.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schutz von geistigem Eigentum: So sichern KMU ihre Ideen ab
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre innovativen Ideen und Geschäftskonzepte vor Diebstahl und Nachahmung schützen? Florian Lampe von der Neuen Rechtsschutzversicherung erklärt es.
Baloise aktualisiert Haftpflichtschutz für Firmenkunden
Das neue Produkt bietet nun für alle Branchen eine Dreifache-Maximierung für fast alle Versicherungssummen und Deckungserweiterungen und stellt damit wesentlich mehr Leistung pro Versicherungsjahr zur Verfügung. Das bietet zusätzliche Sicherheit für jedes Unternehmen.
Besteht die Pflicht zur Zeiterfassung für alle Arbeitnehmer?
In vermutlich dem Großteil der Arbeitsverhältnisse gilt bezüglich der Arbeitszeiterfassung auch nach der Entscheidungsbegründung des BAG nur eine eingeschränkte Pflicht für Arbeitgeber. Denn es gibt einen weiten Spielraum bei der Arbeitszeiterfassung und nicht einmal einen „Formzwang“.
Überblick zum neuen Nachweisgesetz für die arbeitsvertragliche Gestaltung
Arbeitsvertragsgestaltung war noch nie nur eine „lästige Pflicht“! Bei der Arbeitsvertragsgestaltung ging es schon immer - gerade aus Arbeitgebersicht - um im Grunde die elementarsten Verträge jeder Unternehmung. Was sich durch das neue Nachweisgesetz geändert hat.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gehaltsbudgets stagnieren – Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Employee Experience
Die Gehaltsbudgets deutscher Unternehmen treten auf der Stelle – und das gleich für zwei Jahre. Doch während bei Gehaltserhöhungen gebremst wird, steigen die Payroll-Kosten weiter. Welche Stellschrauben bleiben Arbeitgebern noch, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen?
Entgeltfortzahlung erreicht Rekordniveau: Arbeitgeber zahlen 82 Milliarden Euro für kranke Beschäftigte
Wenn Arbeitnehmer krank werden, springt der Arbeitgeber ein – gesetzlich geregelt im Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 3 EFZG). Bis zu sechs Wochen lang muss der Lohn in voller Höhe weitergezahlt werden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Für Unternehmen ist diese Pflicht mit steigenden Kosten verbunden. Im Jahr 2024 beliefen sich die Aufwendungen auf rund 82 Milliarden Euro – eine Verdopplung gegenüber dem Jahr 2010.
„Unternehmen müssen aufhören, Fördergelder liegen zu lassen!“
Herausforderungen stehen für Unternehmer mittlerweile an der Tagesordnung. Doch bleibt eine mögliche Lösung immer noch zu oft ungenutzt. Warum Fördermittel in der Wirtschaft weiterhin stiefmütterlich behandelt werden und wie sich dies ändern lässt, erklärt Stephan Schüren, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Schüren GmbH, in seinem Gastkommentar.
Tarifeinigung für Vermittler: Neuer BVK-Gehaltstarif tritt in Kraft
Mehr Geld für Vermittler, mehr Anreize für Azubis – doch beim Manteltarifvertrag herrscht Stillstand seit 1999. Wird der Herbst die Wende bringen?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.