43 Prozent der Unternehmen in der Elektroindustrie haben laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft im Falle eines Cyberangriffs weder ein Notfallkonzept noch eine entsprechende Vereinbarung mit ihrem IT-Dienstleister.
Da die Abhängigkeit von einer funktionierenden IT ist in der Elektroindustrie hoch ist, kann dies im Ernstfall gravierende Konsequenzen haben. So könnten 70 Prozent der befragten Unternehmen bei einem Ausfall ihrer IT-Systeme kaum noch arbeiten.
Peter Graß, Experte für Cyberversicherungen im GDV, dazu:
„Angesichts der hohen Abhängigkeit müsste der Mittelstand in der Elektroindustrie viel mehr für den Schutz seiner IT-Systeme tun. Aktuell zeigen sich große Sicherheitslücken, die Cyberkriminelle konsequent ausnutzen.“
Jedes fünfte Unternehmen wurde bereits Opfer erfolgreicher Cyberattacken. Fünf Prozent waren sogar mehrfach betroffen.
Wegen der Attacken standen die meisten Betriebe zeitweise still.
Unternehmen erkennen Gefahr nicht
Für ihr eigenes Unternehmen gehen 49 Prozent der Befragten von einem geringen Risiko aus. Von ihnen halten die einen ihr Unternehmen für zu klein, um in den Fokus von Cyberkriminellen zu geraten, die anderen setzen darauf, dass bisher nichts passiert ist oder halten ihr Unternehmen für umfassend geschützt.
Umfassender Schutz eher Ausnahme als Regel
Dabei erfüllen nur 29 Prozent die wichtigsten Basis-Anforderungen an die IT-Sicherheit. So werden unter anderem Sicherungskopien nicht überall sicher aufbewahrt oder auch sehr einfache Passwörter zugelassen. In jedem zweiten Betrieb dürfen Mitarbeiter ihre privaten Geräte in der IT-Umgebung des Unternehmens nutzen.
Weit verbreitete Mängel zeigten sich auch bei einer Untersuchung der IT-Systeme 500 mittelständischer Betriebe mit Hilfe des Analyse-Tools Cysmo. So setzen vier Prozent der untersuchten Unternehmen aus der Elektroindustrie veraltete Software ein, für die es keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
Im Darknet fanden sich Daten von mehr als der Hälfte der Unternehmen, darunter rund 10.500 E-Mail-/Passwort-Kombinationen von Mitarbeitern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Daten von jedem zweiten KMU im Darknet
Lebensmittelindustrie: Im Visier der Cyberkriminellen
Besser nicht ohne Elementarschutz
Telefonische Rechtsberatung: Nachfrage so hoch wie nie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.