Für gesetzlich Krankenversicherte lohnt sich ein Vergleich, denn es gibt deutliche Unterschiede, etwa bei den Kosten oder in puncto Service. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches im Auftrag des Nachrichtensenders ntv und in Kooperation mit Krankenkassennetz.de insgesamt 21 gesetzliche Krankenversicherer getestet hat.
Die Servicequalität wurde bei jedem Unternehmen anhand von je zehn verdeckten Telefon- und E-Mail-Tests, je zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer und einer detaillierten Inhaltsanalyse der Websites ermittelt. Insgesamt flossen 651 Servicekontakte mit den Versicherern in die Auswertung ein. In Kooperation mit Krankenkassennetz.de wurden zudem die Konditionen und Leistungen – wie Zusatzbeiträge, Bonusmodelle, Mehrleistungen, Vorsorgeprogramme und Wahltarife – ermittelt und bewertet (Datenstand: März 2020).
Dabei erzielen die gesetzlichen Krankenkassen insgesamt ein gutes Gesamtergebnis. Dabei zeigte sich, dass Leistungsumfang oft weit über das hinausgeht, was der gesetzliche Rahmen vorschreibt. Vor allem in puncto Gesundheitsförderung und Vorsorge bieten viele Krankenkassen ein umfangreiches Leistungspaket.
Kostenvergleich lohnt sich
Neben dem einheitlichen Krankenkassenbeitrag von 14,6 Prozent erheben fast alle der 21 untersuchten Versicherer einen Zusatzbeitrag. Nur die AOK Sachsen-Anhalt verzichtet seit Jahresbeginn darauf. Dabei schwankt die Höhe der Zusatzbeiträge stark und liegt bei bis zu 1,5 Prozent. So kann beispielsweise ein Versicherter mit einem monatlichen Bruttogehalt von 3.500 Euro jährlich 315 Euro sparen, wenn er von der teuersten zur günstigsten Krankenkasse wechseln.
Auch bieten alle getesteten Krankenkassen Bonusmodelle an, die neben Gesundheitsleistungen teils auch hohe Geldprämien in Aussicht stellen. Wahltarife können im individuellen Fall ebenfalls zur Kostensenkung führen, etwa durch Beitragserstattungen.
Verbesserungspotenzial beim Service
Auch wenn die Beratungen am Telefon und per E-Mail freundlich und kompetent ausfallen, sind die Auskünfte nicht selten unvollständig. Zudem trüben lange Warte- und Bearbeitungszeiten den Gesamteindruck.
Als eine gute Informationsquelle präsentieren sich die Websites der Krankenkassen, die viele Informationen und Funktionen für Versicherte und Interessenten bieten.
Die beste gesetzliche Krankenkasse
Testsieger ist die Viactiv Krankenkasse mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Insbesondere der Service und die Leistungen können sehr überzeugen: Am Telefon beraten die Mitarbeiter freundlich und verständlich und auch E-Mail-Anfragen von Interessenten werden schnell und kompetent beantwortet. Das angebotene Leistungspaket ist sehr umfangreich, beispielsweise auch in puncto Gesundheitsreisen sowie Zahn- und Krebsvorsorge.
Die HKK Krankenkasse belegt den zweiten Rang mit dem Qualitätsurteil: „sehr gut“. Sie ist mit einem Zusatzbeitrag von 0,39 Prozent der günstigste bundesweite Anbieter. Neben sehr guten Konditionen bietet die Krankenkasse umfassende Vorsorgeleistungen, etwa hohe Zuschüsse zu Impfungen und sportmedizinischen Untersuchungen. Im Service punkten kurze Warte- und Bearbeitungszeiten und kompetente Auskünfte am Telefon und per E-Mail.
Die AOK Plus erreicht Rang drei, ebenfalls mit einem sehr guten Resultat. Die große regionale Krankenkasse verlangt einen vergleichsweise niedrigen Zusatzbeitrag von 0,6 Prozent. Versicherte erhalten umfangreiche Vorsorge- und Mehrleistungen. Auch ein Selbstbehalttarif steht zur Wahl. Zudem beraten die Mitarbeiter am Telefon freundlich und souverän.
Auch die AOK Sachsen-Anhalt auf Platz vier erzielt ein sehr gutes Gesamtergebnis, vor allem aufgrund attraktiver Konditionen und einem sehr guten Leistungsumfang.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die fairsten Versicherer 2020 aus Kundensicht
DISQ-Studie: Gesetzliche Krankenkassen 2022
Die Direktversicherer mit dem besten Onlineservice
Die besten Kfz-Versicherer 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.