Künftig muss das Vergleichsportal Verivox ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Vergleich von Privathaftpflichtversicherungen auf einer eingeschränkten Marktauswahl beruht. Dies urteilte das Landgericht Heidelberg.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte geklagt, weil nach seiner Auffassung Verivox nicht ausreichend darauf hingewiesen hat, dass zahlreiche Anbieter im Vergleich fehlten.
Im Internet konnten Verbraucher bei Verivox Privathaftpflichtversicherungen vergleichen und die nach Eingabe der Kundendaten angezeigten Versicherungen konnten direkt über das Portal beantragt werden. Allerdings wurden in den Vergleich nur Versicherer aufgenommen, die mit Verivox eine Provisionsvereinbarung abgeschlossen hatten.
Nach Daten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) bildeten die teilnehmenden Versicherer nur 48 Prozent des Marktes ab. Auch namhafte Unternehmen fehlten.
Jana Brockfeld, Rechtsreferentin beim vzbv, dazu:
„Ob ein Versicherungsvergleich wirklich zu den besten Angeboten führt, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Anbieter und Tarife einbezogen sind. Deckt der Vergleich nicht einmal die Hälfte des Marktes ab, sind Kunden vor Vertragsabschluss klar und deutlich über diese wesentliche Einschränkung zu informieren.“
Eingeschränkte Marktauswahl schwer erkennbar
Nach Auffassung des vzbv war es für Verbraucher kaum erkennbar, dass die Verivox-Empfehlungen auf einer derart eingeschränkten Marktauswahl basierten. Die Internetseiten enthielten zwar eine Liste, in der neben den teilnehmenden Versicherern auch nicht teilnehmende Gesellschaften aufgeführt waren. An anderer Stelle gab das Unternehmen an, dass es Provisionen für die Versicherungsvermittlung erhält.
Aber diese Hinweise waren hinter unscheinbaren Links mit den Titeln „Teilnehmende Gesellschaften“ und „Verbraucherinformationen“ versteckt. Die Links waren zudem auf der Vergleichsseite links außen am unteren Bildrand platziert.
Gegen Versicherungsvertragsgesetz verstoßen
Das Landgericht Heidelberg urteilte, dass Verivox mit dieser Gestaltung gegen das Versicherungsvertragsgesetz verstieß.
Danach müssen Versicherungsvermittler ihre Kunden ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hinweisen. Außerdem müssen sie mitteilen, auf welcher Markt- und Informationsgrundlage sie ihre Leistung erbringen.
Diese Anforderungen erfüllte Verivox nach Überzeugung des Gerichts nicht. Denn an keiner Stelle erfolge ein ausdrücklicher Hinweis auf die begrenzte Anzahl der Anbieter. Die Links mit den Hinweisen seien so unauffällig gestaltet, dass sie von Verbrauchern übersehen werden könnten.
Außerdem rügte das Gericht, dass weitergehende Angaben über die Markt- und Informationsgrundlage des Versicherungsvergleichs, wie der Marktanteil der berücksichtigen Anbieter oder die Anzahl der einschlägigen Versicherungsprodukte, fehlten.
Urteil des LG Heidelberg vom 6. März 2020, Az. 6 O 7/19 – nicht rechtskräftig
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blaupause für renditestarken Riester-Ersatz
Kfz-Versicherung: Ab 70 steigen die Preise deutlich
VSAV: Vermittler sollten zeitnah Erlaubnis nach § 34 f beantragen
VG Frankfurt am Main urteilt zum Provisionsabgabeverbot
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hundehalter-Haftpflicht: Mehrheit für risikobasierte Beitragseinstufung
Hundehalterinnen und Hundehalter in Deutschland zeigen eine klare Haltung zur Beitragsgestaltung in der Tierhalterhaftpflicht: 52 Prozent befürworten eine Beitragsstaffelung nach Hunderassen.
Versicherungsvertrieb im Wandel: Warum Vertrauen über den Kanal entscheidet
Digitale Angebote überzeugen – doch wenn es um den Abschluss geht, suchen viele Verbraucher weiterhin das persönliche Gespräch. Eine neue Deloitte-Studie zeigt, wie entscheidend Klarheit und Kundenservice für den Erfolg im digitalen Versicherungsvertrieb sind.
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.