Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung wirbt bereits seit Januar für das Konzept „Soli for future“, mit dem die kommende Soli-Ersparnis für die eigene Altersvorsorge sinnvoll verwendet werden soll.
Denn der Wegfall des Solidaritätszuschlags zum 1. Januar 2021 führt zu einem monatlichen Nettomehreinkommen von bis zu 78 Euro (bei Verheirateten das Doppelte). Diese stellen einen schönen Grundstock für die eigene Altersvorsorge dar. Bei bestehenden Verträgen sollte auch eine Aufstockung des Produktbeitrages ins Auge gefasst werden, um im Alter für ein gutes Auskommen zu sorgen.
Da es in der Beratungspraxis wichtig ist, dem Kunden seine Ersparnis konkret und korrekt ausweisen zu können hat das IVFP deshalb den SolirentenRECHNER entwickelt, der bei der Ermittlung der Soli-Ersparnis hilft und darüber hinaus noch die Effekte durch das Ausschöpfen staatlicher und betrieblicher Förderungen aufzeigt.
Dadurch lässt sich der aus der Soli-Ersparnis generierte Produktbeitrag nämlich je nach Situation sogar mehr als verdoppeln.
Bis zum 30. Juni 2020 kann die neutrale Version des SolirentenRECHNERs kostenfrei genutzt werden.
Um die horizontale Vernetzung in der Branche weiter voranzubringen, bietet das IVFP nun auch die Möglichkeit, mit Hilfe der API die Solirentenberechnung ganz einfach in den eigenen Webauftritt zu integrieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP bietet SolirentenRECHNER
Neue IVFP Plattform für die unabhängige Altersvorsorgeberatung
Die IVFP Plattform vereint die IVFP Beratungssoftware fairadvisor.net und die IVFP Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net an einem Ort und schafft eine unabhängige, umfassende und rechtssichere Beratungsumgebung.
„Total Rewards App“ für Henkel-Mitarbeiter mit dem Webservice des IVFP
Community Altersvorsorge: Die Bayerische schließt sich an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
InsurMagic: Wie WhatsApp Web den Versicherungsvertrieb revolutionieren kann
WhatsApp ist längst der dominierende Kommunikationskanal in Deutschland – über 80 % der Bevölkerung nutzen den Messenger täglich. Doch gerade im Versicherungsvertrieb wird er bisher kaum genutzt. Datenschutzbedenken, fehlende Nachvollziehbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Maklersysteme haben viele Makler zögern lassen.