Die Mehrheit der Frauen will laut einer forsa-Umfrage finanziell unabhängig sein – das gilt besonders fürs Alter. Aber noch nicht mal die Hälfte glaubt, dieses Ziel auch erreichen zu können.
Vor allem bei Alleinerziehenden sind die Mittel knapp. So stellt der Verband alleinerziehender Mütter und Väter fest, dass neun von zehn alleinerziehenden Frauen im Alter auf soziale Absicherung angewiesen sein werden.
Geringer Teilzeitlohn lässt kaum ans Alter denken
Für alleinerziehende Mütter gestaltet sich die Suche nach einer geeigneten Stelle meist schwierig. Alleinerziehende Mütter arbeiten häufig in schlechter bezahlter Teilzeit. So verfügten 2017 fast 58 Prozent der alleinerziehenden Mütter über ein maximales Einkommen von 1.500 Euro. Etwa jeder Fünfte verdiente nicht mehr als 900 Euro im Monat. Für eine solide Altersvorsorge bleibt hier kein Raum.
Auch wenn Frauen kompetent in Sachen Finanzen sind, ist es für sie aufgrund anderer Lebenssituationen häufig weitaus komplizierter, etwas Dauerhaftes aufzubauen, als das bei Männern der Fall ist.
Frauen denken nachhaltig
So ermittelte die aktuelle Gothaer Anlegerstudie, dass Frauen dabei zugleich sehr nachhaltig denken. Zu Gunsten der Umwelt würden von den Befragten Frauen 50 Prozent auf Rendite verzichten. Doch Sicherheit ist auch gefragt: 55 Prozent der befragten Frauen sehen dieses Thema an erster Stelle in Sachen Geldanlagen.
Das zeigt sich auch in der Wahl der Geldanlagen: Während laut einer Studie des Spar-Portals Joonko zwanzig Prozent der Männer in Aktien oder Fonds investieren, sind es bei den Frauen lediglich zehn Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Finanztipps (nicht nur) für Frauen
Besonders Frauen sind von Gender-Pay-Gap, höherer Lebenserwartung und einer oft geringeren gesetzlichen Rente betroffen. So ist für sie ein solider Finanzplan, der ungeplante Ausgaben sowie eine ordentliche Altersvorsorge einkalkuliert mindestens genauso wichtig, wie für Männer.
Finanzielle Freiheit in Zeiten der Krise
Zwar lebt der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung frei von sichtbarem finanziellem Chaos, aber über eine krisensichere und nachhaltige Finanzaufstellung verfügen die wenigsten. Es braucht mehr Mut zum Investment und Interesse an Finanzwissen.
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Finanzkompetenz und Investitionsverhalten
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, dann spricht die Bevölkerung in Deutschland nicht über Geldanlagen oder Altersvorsorge. Die Hälfte der Menschen in Deutschland schätzt ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung eher gering ein. Aber: Ein anderes Bild zeichnet sich ab, sobald Menschen informiert sind und über ein großes Finanzwissen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.