Auch das redundant vorgetragene Argument, dass Kunden mit einer ausreichend dimensionierten Berufsunfähigkeitsversicherung umfassend abgesichert sind und auf eine ergänzende Pflegetagegeld- oder Pflegerentenversicherung durchaus verzichten können, ist wohl eher dem Gedankengut der deutschen Märchen und Legenden zuzurechnen.
Mit der Einrichtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird eine (anteilige) Einkommensersatzleistung abgesichert. Die Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente wird dabei nicht vom verfügbaren Vorsorgebudget des Kunden, sondern auch von den Annahmerichtlinien des jeweiligen Anbieters begrenzt.
Während die Höchstversicherungssummen beispielsweise für Schüler, Studenten, Hausfrauen und -männer pauschal festgelegt werden, berechnen sich die Höchstversicherungsgrenzen für Erwerbstätige regelmäßig in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Nettoeinkommen der versicherten Person.
In diesem Zusammenhang ist allerdings zwingend zu beachten, dass die Bezugsgröße Nettoeinkommen von den Versicherungsgesellschaften teilweise sehr unterschiedlich berechnet wird. Nachdem mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung das (anteilige) Nettoeinkommen versichert wird, werden die zusätzlichen Kosten einer pflegerischen Versorgung beziehungsweise der vom Versicherten selbst zu tragende Kostenanteil von den Rentenleistungen regelmäßig nicht bedeckt.
Erschwerend kommt hinzu, dass eine leistungspflichtige Pflegebedürftigkeit nach den AVB der meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen auf der Basis von ADL-Kriterien begründet werden muss und an dieser Stelle haben nicht wenige Bedingungswerke bereits Spinnweben angesetzt.
Bilder: © Shawn Hempel – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachversicherungen auf hohem Niveau
Teilzeitkräfte punkten bei Swiss Life
BGH stellt klar, wann der BU-Versicherungsfall eintritt
Swiss Life-BU mit Günstigerprüfung für Teilzeitkräfte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.