Erik Meierhoff tritt zum 1. Juli 2020 in die Geschäftsführung der zur DSV-Gruppe zählenden S-Payment ein.
Damit folgt er beim Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe auf Dr. Rüdiger Mock-Hecker. Sein Vertrag wurde bis zum 31. März 2021 verlängert. Danach wird er in den Ruhestand treten.
Für fünf weitere Jahre wurde zudem der Vertrag des S-Payment-Geschäftsführungsmitglieds Frank Büttner verlängert.
Ottmar Bloching, Mitglied der Geschäftsführung der DSV-Gruppe und Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Payment, dazu:
„Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir Frank Büttner mit seinen vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen für eine Vertragsverlängerung gewinnen konnten. Mein besonderer Dank gilt Rüdiger Mock-Hecker, der mehr als zwanzig Jahre die Erfolgsgeschichte des Payments im DSV geschrieben hat und nun für einen optimalen Übergang an Erik Meierhoff sorgt.“
Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Erik Meierhoff mit onlinebasierten Geschäftsmodellen. So verantwortete er langjährig verschiedene leitende Strategie- und Management-Positionen beim internationalen, börsennotierten Internetunternehmen Rakuten. Ab 2017 übernahm er die Leitung des B2B-Geschäfts der Axel-Springer-Tochter idealo, bevor er zu Beginn des vergangenen Jahres als Direktor Strategie zur Strategie-Tochter des Volkswagen-Konzerns diconium wechselte. Dort entwickelt und begleitet er vor allem digitale Transformationsprozesse in der Automobilindustrie – allen voran Design und Implementierung eines neuen digitalen Direktvertriebsmodells bei Volkswagen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzchef24: Tobias Wenhart verstärkt Geschäftsführung
GIZS beruft Henning vorm Walde zum Geschäftsführer
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Versicherungskammer erzielt 2024 erneut Rekordergebnis
Der Konzern Versicherungskammer hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf mehr als 9 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,7 Mrd. Euro), was einem Zuwachs von 5,2 Prozent entspricht. Damit liegt der größte öffentliche Versicherer Deutschlands erneut über Marktniveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.