Dr. Simone Krummaker, Dozentin für Versicherungswesen an der Cass Business School, untersuchte die Haupteinflüsse der Versicherungsnachfrage und den Entscheidungsprozess für Eigentümer und Management.
Diese hat sie in dem Artikel „Die Forderung des Unternehmens nach Versicherungen: Ein explorativer Ansatz“ (englisch) zusammengefasst. Laut Dr. Simone Krummaker könnten ihre Ergebnisse Firmenchefs dabei helfen, sich ihres Bedarfs an Versicherungsleistungen gegen andere Maßnahmen der Risikominderung bewusster zu werden und ihre eigene Einstellung zu Risiken zu berücksichtigen.
Dr. Simone Krummaker dazu:
„Versicherungen spielen eine bedeutende Rolle in den Risikomanagement-Strategien von Unternehmen, aber über die gesetzlichen Anforderungen hinaus wird wenig darauf geachtet, wo und in welchem Umfang sie erforderlich sind.
Risikoaversion erklärt, warum wir als Einzelpersonen Versicherungen abschließen, aber das Bild für Unternehmen wird durch ihre Unterschiede in Größe, Finanzkraft, Aktivitäten und Struktur getrübt.“
Die Forschung analysierte interdependente Beziehungen zwischen einer Reihe von Faktoren, um ein Modell zu entwickeln, das auf den folgenden Variablen basiert:
Risikoaversion des Managements
Für den Versicherungsbedarf einer Organisation ausschlaggebend ist die individuelle Risikobereitschaft des Entscheidungsträgers. Diese Einstellung zum Risiko kann jedoch durch mehrere Bedingungen beeinflusst werden.
Eigentümerstruktur der Organisation
Bei einem Alleinbesitz wird die Versicherungsnachfrage durch die Risikopräferenz des Eigentümers bestimmt. Bei einem größeren Unternehmen wird der Ermessensspielraum seiner Manager je nach dem Grad der Beteiligung der Investoren diktiert.
Die Größe einer Organisation
Größere Organisationen verfügen möglicherweise über Abteilungen für die Bearbeitung von Versicherungsangelegenheiten, Risiko- und Schadensbeurteilungen – was eine geringere Versicherungsnachfrage bedeuten könnte –, während kleinere Firmen dafür intern keine Kapazitäten haben und die Dienste eines Versicherers in Anspruch nehmen.
Diversifizierung der Tätigkeit in einer Organisation
Organisationen, die einen größeren Spielraum für Diversifizierung haben sind in der Lage, Risiken ohne hohe Nachfrage nach Versicherungen zu mindern. Größere Organisationen neigen dazu, diesen Diversifikationsspielraum zu nutzen. Daher haben sie einen geringeren Versicherungsbedarf.
Finanzkraft einer Organisation
Organisationen mit einer starken finanziellen Position können höhere Selbstbeteiligungen zahlen und interne Quellen der Risikofinanzierung nutzen, die ihre Nachfrage nach Versicherungen senken.
Volatilität der Einkünfte
Organisationen mit stark volatilen Einkünften (beispielsweise Saisonabhängigkeit) verlangen eher Versicherungen, um potenzielle Defizite in der Bilanz auszugleichen. Inwieweit die Volatilität der Gewinne durch Versicherungen gesteuert wird, hängt von der Eigentümerstruktur einer Organisation ab, wobei eine breitere Streuung der Eigentumsverhältnisse in der Regel mehr Versicherungen erfordert.
Es wurde festgestellt, dass die Höhe der Besteuerung keinen Einfluss auf die Nachfrage einer Organisation nach Versicherungen hat.
Dr. Simone Krummaker geht auch davon aus, dass die Forschung die Versicherungsanbieter informieren und ihnen helfen könnte, Versicherungspakete auf einzelne Unternehmen zuzuschneiden, die ihren wahrscheinlichen Bedürfnissen entsprechen:
„Versicherungen können für Unternehmen ein heikles Thema sein - insbesondere für weniger etablierte Organisationen in der gegenwärtigen Wirtschaftslage. Wenn man versteht, was die Versicherungs- und Risikomanagement-Entscheidungen von Organisationen beeinflusst, kann das den Versicherern helfen, die Richtigen zu finden, und es wiederum den Organisationen ermöglichen, Risiken zuversichtlich zu mindern, ohne dass sich ungerechtfertigte Kosten anhäufen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Übertragung von Zurich-Policen an Viridium vor dem Aus
Die Viridium Gruppe plant seit Juni 2022 den Kauf von rund 700.000 Lebensversicherungspolicen der Zurich Deutschland. Doch nun drohen die Pläne zu scheitern. Denn vor dem Hintergrund der Eurovita-Pleite zeigt sich die BaFin zurückhaltend.
Konventionelles Risikomanagement greift zu kurz
Die Marktprognose 2023 für den deutschen Versicherungsmarkt zeigt auf: In den aktuell stark volatilen Märkten greifen die bestehenden Risikomodelle zu kurz und empirische Zusammenhänge versagen. Zukünftig müssen Unternehmen viel stärker in die Risikoprävention gehen.
Reiseversicherer: mehr Klarheit bei Urlaubsrücktritt gefordert
maxpool erfindet sich neu
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.