Die EU schiebt intransparenten Kosten mit einer neuen Entgelt-Verordnung einen Riegel vor und verpflichtet Institute zum 19. April 2020 zu mehr Transparenz bei grenzüberschreitenden Zahlungen und Währungsumrechnungen.
Denn bisher haben Verbraucher bei Kartenzahlungen im Urlaub und bei Auslandsüberweisungen oftmals unbemerkt zusätzliches Geld aufgrund undurchsichtiger Kosten verloren.
Passend zur neuen Entgelt-Verordnung befragte YouGov im Auftrag des internationalen Zahlungsanbieters TransferWise Verrbaucher in Deutschland hinsichtlich ihrer Erfahrung mit Banken und internationalen Transaktionen.
Die Umfrage zeigte, dass von dieser neuen EU-Verordnung 64 Prozent der Bevölkerung noch nie gehört haben.
Im Restaurant in Fremdwährung zahlen?
Die Verordnung betrifft dabei insbesondere Kartenzahlungen in Fremdwährungen innerhalb des EU-Auslands. Aktuell müssen Verbraucher beispielsweise beim Bezahlen im Restaurant auswählen, ob sie in Euro oder in der jeweiligen lokalen Währung bezahlen möchten. Durch nicht deutlich ausgewiesene Gebühren bei Währungsumrechnungen ist die Bezahlung in Euro jedoch in der Regel teurer als in der Lokalwährung.
Doch nahezu jeder Fünfte bezahlt laut Umfrage trotzdem in Euro – und 29 Prozent der Befragten wissen nicht, welche Option günstiger ist.
Allerdings schützt die neue EU-Richtlinie Urlauber jedoch nur in Nicht-Euro-Ländern wie Kroatien oder Polen vor intransparenten Gebühren, nicht aber bei Reisen ins außereuropäische Ausland.
Mehr Transparenz bei digitalen Auslandsüberweisungen
Auch bei digitalen Auslandsüberweisungen müssen Anbieter künftig mehr Transparenz schaffen: Vorab müssen Institute die geschätzten Gesamtkosten der Überweisung in der Währung des Absenders auf einfache und verständliche Art und Weise mitteilen. Die Neuregelung gilt jedoch nur für Online- und App-Banking und nicht für Überweisungen, die vor Ort in Bankfilialen vorgenommen werden.
Lücken bei der neuen Verordnung
Da die Verordnung jedoch nur innerhalb der EU greift, bewirkt sie für viele Verbraucher keine Verbesserung. Nicht nur Reisende im Ausland, sondern auch Bankkunden, die internationale Transaktionen tätigen, sind von undurchsichtigen Wechselkursumrechnungen betroffen: 44 Prozent der Umfrageteilnehmer, die Auslandsüberweisungen tätigen, versenden Geld außerhalb der Europäischen Union. Sie profitieren nicht von der neuen Entgelt-Regelung und sehen sich somit weiterhin mit versteckten Kosten konfrontiert.
Kristo Käärmann, Mitgründer und CEO von TransferWise, kommentiert:
„Fast die Hälfte der Befragten in Deutschland, die Geld ins Ausland verschicken, bleibt von der neuen Verordnung ausgeschlossen. Sie ist jedoch ein erster Meilenstein im Kampf gegen versteckte Kosten im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Wir fordern allerdings eine Ausweitung des Gesetzes auch für Transaktionen in nicht-europäische Länder.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.
Steuerklärung: Das Wichtigste zu Kryptowährungen
Investments in Bitcoin, Ethereum oder Ripple: Anleger sollten Antworten auf folgende Fragen kennen: Wann muss man sich selbst um die Abgeltungsteuer kümmern? Was übernimmt die Bank? Und wie lassen sich Verluste verrechnen?
Aktien-ETF für Nordeuropa im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen
Der neue Xtrackers-ETF bietet ein Engagement in die Aktienmärkte Nordeuropas und erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung zu den Paris Aligned Benchmarks (PAB). Klimarelevante Kennzahlen und Ziele der Unternehmen sind ausschlaggebend für die Gewichtung der einzelnen Aktien im Index.
5 Gründe, die gegen Bankaktien sprechen
Derzeit scheinen Bankaktien mit günstigen Preisen zu locken. Warum aber auch jenseits von drohenden Bankenkrisen ein Investment in diese Titel mit Vorsicht zu genießen ist, erklären die Fondsmanager Rachel Reutter und Michael Ulrich von J O Hambro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.