Die Vielfalt der Heilberufe

Sprechen wir von Heilberufen, denken wir in der Regel an einen Hausarzt, Zahnarzt oder den Arzt in der Klinik. Doch das Heilwesen umfasst in Deutschland eine Vielzahl an Berufsgruppen mit und auch ohne eine akademische Ausbildung. Heilberufe sind per Definition im weitesten Sinn Berufe, die sich mit der Diagnose/Feststellung, Behandlung und auch Linderung von Krankheiten und Behinderungen auseinandersetzen beziehungsweise Leistungen der vorbeugenden Gesundheitspflege erbringen.

(PDF)
Krankenwagen-69679118-AS-KzenonKrankenwagen-69679118-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com

Sie werden durch Bundes- oder Landesgesetze geregelt. Außerdem ist die Art der Ausbildung ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Heilpraktiker nehmen allerdings eine Sonderstellung ein.

Zu den klassischen akademischen Heilberufen zählen:

  • Arzt
  • Zahnarzt
  • Psychotherapeut (psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut)
  • Tierarzt
  • Apotheker

Die Grundlage für diese Berufe ist eine universitäre Ausbildung. Die Approbation ist die zwingende Voraussetzung, um den Beruf ausüben zu können. Der Begriff des Heilpraktikers wurde im Jahr 1928 allgemein eingeführt. In Deutschland bezieht er sich auf die berufs- oder gewerbsmäßige und eigenverantwortliche Ausübung der Heilkunde, ohne dass eine Approbation als Arzt oder psychologischer Psychotherapeut vorhanden ist (§ 1 Heilpraktikergesetz).

Heilpraktiker benötigen ferner eine staatliche Erlaubnis und zählen zu den freien Berufen im Sinne von § 18 Einkommensteuergesetz. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, die die Verordnung verschreibungspflichtiger Medikamente oder die Behandlung von einigen Infektionskrankheiten betreffen. Nicht akademische beziehungsweise teilweise akademische Heilberufe sind:

  • Ergotherapeut
  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Altenpfleger
  • Hebamme/Entbindungshelfer
  • Heilerziehungspfleger
  • Logopäde
  • Masseur und medizinischer Bademeister
  • Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent
  • Operationstechnischer Assistent
  • Krankenpflegehilfe
  • Physiotherapeut
  • Diätassistent
  • Orthoptisten
  • Rettungsassistent
  • Notfallsanitäter 

So viel verdienen Ärzte

In der Klinik und im Krankenhaus werden Ärzte nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag bezahlt. Dabei wird das Gehalt durch die Position sowie die Dauer der Berufsausübung bestimmt. Im Jahr 2019 bezog zum Beispiel ein Assistenzarzt ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt zwischen 55.000 und 70.000 Euro.

Die Bruttoeinstiegsgehälter für Assistenzärzte unterschieden sich im Jahr 2019 zur marginal:

  • 4.631 Euro an Unikliniken
  • 4.512 Euro in kommunalen Krankenhäusern
  • 4.747 Euro in privaten Krankenhäusern

Bei den niedergelassenen Ärzten kann das durchschnittliche Einkommen stark variieren. Hier spielen unter anderem die Ausrichtung des Fachbereichs, die Größe, das Einzugsgebiet oder auch die Länge der Arbeitszeit eine Rolle. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts beläuft sich der jährliche Bruttoreinertrag einer Praxis, nach Abzug der Personalkosten und sonstigen Betriebsausgaben, auf 190.000 Euro im Durchschnitt.

Die private Krankenversicherung – für wen ist sie sinnvoll?

Sobald geklärt ist, dass eine gesetzliche Krankenversicherung lediglich vorübergehend besteht und die private Krankenversicherung später wieder aufgenommen wird, sollte über eine Anwartschaftsversicherung nachgedacht werden. Mit ihr können die geltenden Versicherungsbedingungen quasi für eine Wiederaufnahme der PKV „konserviert“ werden. Damit kann die private Krankenversicherung zum späteren Zeitpunkt ohne Nachteile und unverändert weitergeführt werden. Eine häufig gestellte Frage ist auch, ob eine Anwartschaftsversicherung auch eine Krankenversicherung ist. Dies ist nicht der Fall.

In der Beratung für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung gilt es im ersten Schritt, den Status, die Einkommensverhältnisse sowie das gesamte familiäre Umfeld einzubeziehen. Ein weiterer ausschlaggebender Faktor ist die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung. Verdient ein Assistenzarzt zu Beginn seiner beruflichen Karriere  55.000 Euro brutto per annum, liegt das Einkommen, knapp unter der Beitragsbemessungsgrenze und der Pflicht für die gesetzliche Krankenversicherung.

Eröffnen niedergelassene Ärzte eine eigene Praxis, sind sie wirtschaftlich unabhängig und durch ihre Selbstständigkeit nicht sozialversicherungspflichtig.

Sobald junge Ärzte die Jahresarbeitsentgeltgrenze erreicht haben, besteht die Möglichkeit für den Abschluss einer  privaten Krankenversicherung. Je nachdem, welcher Berufsweg nach der Approbation eingeschlagen wird, kann dieser Zeitpunkt relativ gut und vorausschauend geplant werden. Zudem sind die Beiträge in jungen Jahren wesentlich günstiger.

Beschäftigte im Beamtenverhältnis

Stehen Ärzte und Zahnärzte in einem Beamtenverhältnis, haben sie Anspruch auf Beihilfe durch ihren Dienstherrn. Auch für  Personen, deren Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst vor dem 31. Juli 1998 begann, gilt das Beihilfegesetz, bezogen auf den BAT West. Leistungen, die mit der Beihilfe in Verbindung stehen, sind nicht mit den leistungsstarken Komponenten der PKV gleichzusetzen. Deshalb sollten in der Kundenberatung für einen umfassenden Gesundheitsschutz immer entsprechende Zusatzversicherungen berücksichtigt werden. Mit der Beihilfeergänzungsversicherung der INTER Krankenversicherung können zu einem vereinbarten Prozentsatz ambulante, stationäre und auch zahnärztliche Behandlungskosten abgesichert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Aerztin-Patientin-165536349-AS-nenetusAerztin-Patientin-165536349-AS-nenetusnenetus – stock.adobe.comAerztin-Patientin-165536349-AS-nenetusnenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

Krankenversicherer erzielen konstant Bestnoten

Für lediglich 57 Prozent der Bundesbürger zählt das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt. Damit sinkt der Wert im Vergleich zu 2020 deutlich. Deutsche Krankenkassen hingegen erreichen konstant hohe Zustimmungswerte: 87 Prozent sind mit deren Arbeit zufrieden.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Stabilität der PKV: Ein differenziertes Bild im aktuellen Zinsumfeld

Die jüngste Analyse der Metzler Ratings GmbH zu den 25 größten privaten Krankenversicherern zeichnet ein durchwachsenes Bild der Branche. Zwei Drittel der knapp neun Millionen Versicherten werden von einer durchschnittlichen Erhöhung der Beiträge von 18 Prozent, in Spitzenfällen gar 30 Prozent betroffen sein.

shocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroom
Assekuranz

22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag

Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.

Mutter-Kind-127187044-DP-halfpointMutter-Kind-127187044-DP-halfpointMutter-Kind-127187044-DP-halfpoint
Assekuranz

Neugeborene in der PKV mitversichern

Mit der Kindernachversicherung können Kinder rückwirkend ab Vollendung der Geburt ohne Gesundheitsprüfung und Risikozuschläge sowie ohne Wartezeiten in den Vertrag der Eltern eingeschlossen werden. Was dabei zu beachten ist.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.