Corona-Krise: Welchen Puffer haben deutsche Lebensversicherer?

Policen Direkt analysierte die vierte Auflage der Solvenzberichte und untersuchte dabei auch, wie gut die Lebensversicherer im Angesicht der Corona-Pandemie für eine Krise gewappnet sind.

(PDF)
Anzugtraeger-Kissen-30424553-AS-imageegamiAnzugtraeger-Kissen-30424553-AS-imageegamiimageegami – stock.adobe.com

Bei 428 Prozent liegen im Schnitt die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer und damit rund 12 Prozent unter dem Vorjahr. 13 Gesellschaften befinden sich jetzt in enger Manndeckung der BaFin.

Henning Kühl, Versicherungsmathematiker (DAV) und Chefaktuar von Policen Direkt, sagt:

„Die deutschen Lebensversicherer sind trotz verschärfter Zinssituation weitgehend stabil in die Corona-Krise gegangen. Das zeigt unsere Analyse der relevanten Solvenzquoten, die jetzt komplett für alle 84 Gesellschaften vorliegen.

Wie sich die Corona-Pandemie auf deutsche Lebensversicherer auswirkt, ist aktuell noch schwer zu sagen. Ein genauer Blick auf die Entwicklung zeigt, welche Unternehmen mit starken Puffern in die Krise gegangen sind.“

Er hält hier die Solvenzquoten ohne Übergangsmaßnahmen für relevant, die angesichts der Zinslage 2019 im Marktschnitt im Vergleich zum Vorjahr vergleichsweise geringe Schwankungen aufweisen. Diese Nettoquote +VA blendet kurzfristige Marktentwicklungen eher aus, weil sie die Volatilitätsanpassungen mit einbezieht. Diese Bilanzierungshilfen berücksichtigen, dass Lebensversicherer ihr Kapital langfristig anlegen und damit kurzfristige Schwankungen und Schocks eher „aussitzen“ können.

Die wichtigsten Zahlen in Kürze

  • Aufsichtsrelevante Bruttoquote: 428 Prozent (2018: 489 Prozent)
  • Nettoquote +VA: 279 Prozent (2018: 321 Prozent)
  • Nettoquote: 256 Prozent (2018: 278 Prozent)
  • Mindestanforderung MCR-Quote: 713 Prozent (2018: 728 Prozent)
  • 9 Versicherer mit Nettoquote +VA < 100 Prozent (2018: 6)
  • 13 Versicherer mit Netto-Quote < 100 (2018: 12)
  • 7 Versicherer mit MCR-Quote < 100 (2018: 4)
  • 57 Versicherer haben sich bei der relevanten Netto-Quote +VA im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert, 26 verbessert.
  • Übergangsmaßnahmen verbessern die Quoten im Schnitt um 149 Prozentpunkte (2018: 168)
  • 20 Versicherer haben die Fristverlängerung der BaFin in Anspruch genommen und bis dato nur den quantitativen Anhang veröffentlicht. Wegen der Corona-Pandemie gewährt die Aufsicht Fristverlängerung für den kompletten Solvenzbericht bis zum 2. Juni.

Korridor-Analyse: 29 Unternehmen mit Risikopuffern

Aus den Solvenzquoten ohne Übergangsmaßnahmen leitet Henning Kühl ab, welche Unternehmen besonders gut gewappnet sind und welche ohnehin vor größeren Herausforderungen stehen.

Für ihn bleiben niedrige Marktzinsen das größte Problem für Lebensversicherer, weil sie Kundengelder hauptsächlich in festverzinsliche Papiere anlegen und hohe Garantien in den Beständen bedienen müssen.

Effekte aktueller Wertverluste am Aktienmarkt sieht er in diesem Zusammenhang für die Branche eher weniger bedrohlich, während die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Neugeschäft unklar sind.

21 Unternehmen stehen mit einer Solvenzquote ohne Bilanzierungshilfen von unter 150 Prozent aktuell vor Herausforderungen, insbesondere wenn sie noch Neugeschäft betreiben wollen. Bei der Wahl der Produkte für das Neugeschäft und bei der Höhe der Überschussbeteiligung sind sie ohnehin eingeschränkt.

34 Unternehmen sieht Henning Kühl im grünen Bereich, mit einer Nettoquote von 150 bis 300 Prozent, und damit weitgehend finanzstark und gerüstet für Extremszenarien. Sie sind in der Lage, den eingegangenen Versprechen unverändert auch in Zukunft nachzukommen.

29 Unternehmen sind aufgrund ihrer komfortablen Solvenzkapitalausstattung mit einer Nettoquote +VA von mehr als 300 Prozent gut gewappnet in die aktuelle Krise gegangen und können ihren Kunden auch weiter höhere Leistungen anbieten, zum Beispiel in Form von Überschüssen oder Garantien im Neugeschäft.

https://www.experten.de/2020/04/14/lebensversicherer-veroeffentlichen-erste-solvenzquoten-2019/

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Taschenlampe-Tresor-102798298-FO-tieroAnzugtraeger-Taschenlampe-Tresor-102798298-FO-tierotiero / fotolia.comAnzugtraeger-Taschenlampe-Tresor-102798298-FO-tierotiero / fotolia.com
Studien

Lebensversicherer bestehen erneuten Solvenztest

Die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der 84 untersuchten deutschen Lebensversicherer haben sich mit der dritten Auflage der Solvenzberichte im Schnitt um 9,57 Prozent verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt Policen Direkt nach der Analyse der Solvenzberichte.
Anzugtraeger-gruene-Pfeile-289043124-AS-natanaelgintingAnzugtraeger-gruene-Pfeile-289043124-AS-natanaelgintingnatanaelginting – stock.adobe.comAnzugtraeger-gruene-Pfeile-289043124-AS-natanaelgintingnatanaelginting – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvenzberichte deutscher Lebensversicherer jetzt komplett

Nachdem den deutschen Lebensversicherern eine „Corona-Fristverlängerung“ gewährt wurde, sind sämtliche Solvenzberichte (SFCR) jetzt veröffentlicht – auch die der 20 Gesellschaften, die die Fristverlängerung der Versicherungsaufsicht BaFin in Anspruch genommen haben. Die
Confused frustrated mature man holding mail letter and money, reConfused frustrated mature man holding mail letter and money, reDragana Gordic – stock.adobe.comConfused frustrated mature man holding mail letter and money, reDragana Gordic – stock.adobe.com
Produkte

Standmitteilungen Lebensversicherung: Verbesserte Qualität, aber Probleme bei der Verständlichkeit

Die jährlichen Standmitteilungen, die die deutschen Lebensversicherer an ihre Bestandskunden verschicken, erfüllen nun fast überall eindeutig die gesetzlichen Vorgaben. Im Jahr 2021 haben weitere Gesellschaften ihre Standmitteilung vollkommen überarbeitet, um ihren Kunden mehr und verständlichere Informationen über ihre Verträge zu liefern.
Man working with modern interfaceMan working with modern interfaceRymden – stock.adobe.comMan working with modern interfaceRymden – stock.adobe.com
Assekuranz

Stresstest: EIOPA veröffentlicht Ergebnisse 2021

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) hat am 16. Dezember 2016 die Ergebnisse ihres Stresstests 2021 für Versicherungsunternehmen veröffentlicht. Demnach hat sich die europäische Versicherungsbranche auch in einem Stressszenario als grundsätzlich robust erwiesen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.