Beispielhaft beschreibt AssekuranZoom hier die Leistungen, mit denen ein Unternehmen seine Kunden mit folgender Regelung gegenüber den MB/KT 2009 des PKV-Verbandes besserstellt.
Bei einem Aufenthalt im Ausland wird für dort eingetretene Krankheiten oder Unfälle das Krankentagegeld frühestens ab dem 43. Tag einer Arbeitsunfähigkeit, bei einer versicherten Tarifstufe mit längerer Karenzzeit entsprechend später, bei einer medizinisch notwendigen ambulanten Heilbehandlung gezahlt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Für die versicherte Person besteht bei der "Krankenversicherung X" bei stationärer Heilbehandlung im Rahmen einer Krankheitskosten-Vollversicherung sowohl Versicherungsschutz für die allgemeinen Krankenhausleistungen als auch für die Unterbringung im Einbettzimmer sowie die privatärztliche Behandlung im Krankenhaus.
- Die private Pflegepflichtversicherung wird während des Auslandsaufenthaltes fortgeführt. Diese Voraussetzung ist auch erfüllt, wenn die private Pflegepflichtversicherung in Form der großen Anwartschaftsversicherung fortgesetzt wird.
- Mit der Frage zur Auslegung des Geltungsbereichs des Versicherungsschutzes hatte sich im letzten Jahr auch das Landgericht Nürnberg-Fürth (Hinweisbeschluss vom 12.06.2019, 2 S 67833/128) zu befassen. Streitgegenständlich war die Forderung eines Versicherungsnehmer, der während einer testierten Arbeitsunfähigkeit einen Urlaub auf einer Kanareninsel verbrachte.
Nachdem der Versicherer ihm eine Leistungszahlung mit dem Hinweis auf den Geltungsbereich des Versicherungsschutz verweigert hatte und ein Leistungsanspruch auch nicht mit einer stationären Behandlungsmaßnahme begründet werden konnte, beschritt der Versicherungsnehmer den Rechtsweg.
Der Kläger begründete seinen Anspruch damit, dass er nach 9 Abs. 4 der Musterbedingungen dazu verpflichtet sei, die Weisungen des behandelnden Arztes gewissenhaft im Interesse der Wiederherstellung seiner Arbeitsfähigkeit zu befolgen.
Zur Untermauerung seiner Argumentation legte der klagende Versicherungsnehmer dem Gericht zwei Atteste des behandelnden Arztes vor, mit dem der Arzt den Antritt der Urlaubsreise befürwortete, da diese den Heilungsverlauf seines Patienten fördern würde. Allerdings hatte der Versicherungsnehmer seine Urlaubsreise bereits neun Monate vor der seine Arbeitsunfähigkeit begründenden Operation gebucht. Das Gericht bewertete die ärztlichen Stellungnahmen nicht nur als Gefälligkeitsatteste, sondern wies auch darauf hin, dass auch für die Dauer einer Kur- und Sanatoriumsbehandlung nach § 5 Abs. 1 g) der Musterbedingungen auch kein Anspruch auf eine Krankentagegeldleistung besteht.
Fazit
Auch für die Kreativität der Leistungsbegründung finden sich in den Versicherungsbedingungen eindeutig definierte Grenzen. Der Versicherungsmakler sollte allerdings im Rahmen seiner Beratung zur Absicherung des Arbeitsunfähigkeitsrisikos seines Kunden auch dessen berufliche Tätigkeiten und eventuell damit verbundene Auslandsaufenthalte hinterfragen.
Im Fall einer regelmäßigen Tätigkeit des Versicherungsnehmers bzw. der versicherten Person im europäischen und/oder außereuropäischen Ausland sollte die Auslegung des Geltungsbereichs des Versicherungsschutzes in den AVB der Anbieter zwingend geprüft werden. Bei Übernahme einer Krankentagegeldversicherung in die weitere Betreuung sollte der Versicherungsmakler den Versicherungsschutz prüfen und seinen Kunden auf eine gegebenenfalls erforderliche Individualvereinbarung mit dem Krankenversicherung zum Geltungsbereich des Versicherungsschutzes hinweisen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankentagegeld: Erhöhung zu Sondervorteilen
Kommt die BU-Leistungswelle?
uniVersa bietet Krankentagegelderhöhung zu Sondervorteilen an
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.