Die uniVersa hat nun in Zusammenarbeit mit dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung ihr Rechentool zur Beitragsentlastung im Alter überarbeitet.
Dort sind jetzt die neuen Höchstbeträge für den Arbeitgeberzuschuss sowie die aktuellen Grund- und Splittingtarife für die Einkommensteuer hinterlegt. Zudem können neuerdings auch Risikoausgleichsbeiträge separat erfasst werden.
Mit nur wenigen Eingaben kann der Nettoaufwand für eine Beitragsentlastung im Alter berechnet werden. Besonders interessant ist dies für Arbeitnehmer, die den Höchstarbeitgeberzuschuss von 367,97 Euro pro Monat noch nicht ausgeschöpft haben.
Wie sich das auswirken kann, zeigt ein Beispiel eines 35-jährigen Singles mit 63.000 Euro Jahresbruttoeinkommen, der bei der uniVersa mit Classic-Bausteintarifen versichert ist. Für eine garantierte Beitragsentlastung von 200 Euro pro Monat ab 67 Jahren reduziert sich sein zu zahlender Monatsbeitrag von 57,20 Euro durch den hälftigen Arbeitgeberzuschuss und die Steuervorteile auf rund 21 Euro netto.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HanseMerkur: „Corona-Bot“ für medizinische Ersteinschätzung
PKV: neue Beratungshilfe der uniVersa
PKV-Informationsportal für Beamtenanfänger
Neuer PKV-Hochleistungstarif der uniVersa
uni-Top|Privat 300 - der neue Krankenvollversicherungstarif wurde von Morgen & Morgen anhand von 60 Leistungsfragen untersucht und erhielt die Höchstbewertung „Fünf Sterne“. Ferner verlieh das Produkt-Scoring von Ascore die Bestwertung "Herausragend".
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
InsurMagic: Wie WhatsApp Web den Versicherungsvertrieb revolutionieren kann
WhatsApp ist längst der dominierende Kommunikationskanal in Deutschland – über 80 % der Bevölkerung nutzen den Messenger täglich. Doch gerade im Versicherungsvertrieb wird er bisher kaum genutzt. Datenschutzbedenken, fehlende Nachvollziehbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Maklersysteme haben viele Makler zögern lassen.