Klare Positionierung von Marken ist erwünscht

66 Prozent der deutschen Konsumenten sind der Meinung, dass Unternehmen und ihre Marken ausdrücken können sollten, wie sie zu einem sozialen oder politischen Thema stehen.

(PDF)

Dies ist das Ergebnis des Whitepapers „Klare Kante oder Kopf in den Sand?“ von YouGov.

Marken sollten transparenten Standpunkt zu gesellschaftlichen Themen haben

Mehr als die Hälfte der Befragten findet es wichtig, dass Marken, die sie nutzen, einen klaren Standpunkt zu gesellschaftlichen Themen haben. Ein Drittel hingegen findet es nicht wichtig.

Deutlicher fällt das Votum gegenüber Marken aus, die darüber hinaus bereit sind, sich mit gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen: 65 Prozent Deutschen honorieren es, wenn eine Marke sich sozial engagiert. Nur 23 Prozent mag Marken nicht, die dies tun.

Positionierung von Marken zu Umweltfragen

38 Prozent der Befragten finden es für eine Marke akzeptabel, wenn sie bei Umweltfragen ihren Standpunkt in Marketingmaterialien oder anderen Kommunikationsmitteln kommuniziert.

32 Prozent sehen die Positionierung zum Thema Menschenrechte und 31 Prozent zu Tierquälerei als wichtig an.

Weitere als akzeptabel anerkannte Themen sind Bildung (22 Prozent) und lokale Probleme (21 Prozent).

Glaubwürdigkeit ist wichtig

54 Prozent der Konsumenten sind der Ansicht, dass Marken bei der Positionierung im gesellschaftlichen Kontext lediglich aus Eigennutz handeln. 13 Prozent sind voll und ganz davon überzeugt. Lediglich 37 Prozent stimmen der Aussage nicht zu.

Ein Blick in die Altersgruppen zeigt allerdings einen für Marken interessanten Alterseffekt: Ältere sind häufiger als jüngere Menschen der Ansicht, dass Marken mit Standpunkten eigennützig handeln. Bei den Befragten über 60 Jahren stimmen 59 Prozent der Aussage zu. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es nur die Hälfte.

Nicht akzeptable Ansicht – Kunden würden Marke nicht mehr kaufen

58 Prozent der deutschen Verbraucher geben an, dass sie aufhören werden, eine Marke zu kaufen, wenn diese eine Ansicht vertritt, mit der sie nicht einverstanden sind. 68 Prozent geben allerdings an, dass sie, wenn eine Marke eine Ansicht vertritt, mit der sie einverstanden sind, eher von dieser Marke kaufen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DEVK-PM-2020-09-14-Elektromobilität-Grafik.jpgDEVK-PM-2020-09-14-Elektromobilität-Grafik.jpgobs/DEVK VersicherungenDEVK-PM-2020-09-14-Elektromobilität-Grafik.jpgobs/DEVK Versicherungen
National

Beim Kauf von Elektroautos zählen Umweltschutz und Sparpotenzial

Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zeigt, welche Gründe für die Anschaffung eines Elektroautos sprechen. Gefragt wurden die 2.036 Teilnehmer auch, was sich ändern muss, damit der Kauf eines elektrischen Fahrzeugs für sie in Betracht käme.
Maske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaMaske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaJavierBallesterLegua – stock.adobe.comMaske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaJavierBallesterLegua – stock.adobe.com
National

Deutsche befürworten Corona-Bekämpfung per App

Im Zuge der Corona-Pandemie erhalten digitale Lösungen in Deutschland Rückenwind: So finden 50 Prozent digitale Anwendungen und Apps zur Bekämpfung von Krankheiten wie Corona grundsätzlich gut.
Arzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovArzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – fotolia.comArzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – fotolia.com
National

Die „neue Normalität“: Familien in Zeiten der Krise

Auch wenn die Corona-Beschränkungen zunehmend zurückgefahren werden, sind die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise trotzdem im Alltag von Familien akut. Aber: Das Gefühl einer „neuen Normalität“ wird langsam spürbar. D
2020-06-10 Konjunkturpaket Corona.jpg2020-06-10 Konjunkturpaket Corona.jpgobs/DEVK Versicherungen2020-06-10 Konjunkturpaket Corona.jpgobs/DEVK Versicherungen
National

Konjunkturpaket: 29 Prozent der Deutschen wollen lieber sparen als Geld ausgeben

Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zeigt, dass die Milliardenhilfe der Bundesregierung nicht automatisch die Kauflaune der Deutschen verbessert. Investieren wollen die Bürger vor allem in Haus und Garten, Urlaub und Reisen sowie Freizeit, Sport und Bekleidung. Auch die Altersvorsorge ist gefragt - noch vor Elektronikwaren und Autokauf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.