66 Prozent der deutschen Konsumenten sind der Meinung, dass Unternehmen und ihre Marken ausdrücken können sollten, wie sie zu einem sozialen oder politischen Thema stehen.
Dies ist das Ergebnis des Whitepapers „Klare Kante oder Kopf in den Sand?“ von YouGov.
Marken sollten transparenten Standpunkt zu gesellschaftlichen Themen haben
Mehr als die Hälfte der Befragten findet es wichtig, dass Marken, die sie nutzen, einen klaren Standpunkt zu gesellschaftlichen Themen haben. Ein Drittel hingegen findet es nicht wichtig.
Deutlicher fällt das Votum gegenüber Marken aus, die darüber hinaus bereit sind, sich mit gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen: 65 Prozent Deutschen honorieren es, wenn eine Marke sich sozial engagiert. Nur 23 Prozent mag Marken nicht, die dies tun.
Positionierung von Marken zu Umweltfragen
38 Prozent der Befragten finden es für eine Marke akzeptabel, wenn sie bei Umweltfragen ihren Standpunkt in Marketingmaterialien oder anderen Kommunikationsmitteln kommuniziert.
32 Prozent sehen die Positionierung zum Thema Menschenrechte und 31 Prozent zu Tierquälerei als wichtig an.
Weitere als akzeptabel anerkannte Themen sind Bildung (22 Prozent) und lokale Probleme (21 Prozent).
Glaubwürdigkeit ist wichtig
54 Prozent der Konsumenten sind der Ansicht, dass Marken bei der Positionierung im gesellschaftlichen Kontext lediglich aus Eigennutz handeln. 13 Prozent sind voll und ganz davon überzeugt. Lediglich 37 Prozent stimmen der Aussage nicht zu.
Ein Blick in die Altersgruppen zeigt allerdings einen für Marken interessanten Alterseffekt: Ältere sind häufiger als jüngere Menschen der Ansicht, dass Marken mit Standpunkten eigennützig handeln. Bei den Befragten über 60 Jahren stimmen 59 Prozent der Aussage zu. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es nur die Hälfte.
Nicht akzeptable Ansicht – Kunden würden Marke nicht mehr kaufen
58 Prozent der deutschen Verbraucher geben an, dass sie aufhören werden, eine Marke zu kaufen, wenn diese eine Ansicht vertritt, mit der sie nicht einverstanden sind. 68 Prozent geben allerdings an, dass sie, wenn eine Marke eine Ansicht vertritt, mit der sie einverstanden sind, eher von dieser Marke kaufen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beim Kauf von Elektroautos zählen Umweltschutz und Sparpotenzial
Deutsche befürworten Corona-Bekämpfung per App
Die „neue Normalität“: Familien in Zeiten der Krise
Konjunkturpaket: 29 Prozent der Deutschen wollen lieber sparen als Geld ausgeben
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.