EPX: Eigentumswohnungen überholen erstmals Neubauten

Die Hauspreise steigen – trotz des sich immer stärker ausbreitenden Coronavirus und den weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßnahmen dagegen – stetig weiter. Im Monat Februar überholte das Segment der Eigentumswohnungen erstmals seit Beginn der Berechnung des Europace Hauspreis-Indexes die Neubauten.

(PDF)
Paar-Maklerin-234324351-AS-KzenonPaar-Maklerin-234324351-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com

Mit Anstieg von 1,39 Prozent zum Vormonat schoben sich die Eigentumswohnungen an die Spitze der drei Segmente. Damit ließen sie die sonst sehr stark anwachsenden Neubauten hinter sich.

Neubauten mit geringer Preissteigerung

Nach aktueller Auswertung sind die Neubauten im bundesweiten Durchschnitt im Vergleich zum Vormonat um gerade einmal 0,08 Prozent angestiegen. Eine solch geringe Preisentwicklung verzeichneten die Neubauten zuletzt im Januar 2019.

Seitdem haben sich die Hauspreise für Neubauten um 8,87 Prozent auf 179,03 Punkte gesteigert und kamen so im Jahresvergleich auf die geringste Preiserhöhung.

Eigentumswohnungen mit starker Preissteigerung seit Februar 2019

Die Eigentumswohnungen hingegen liegen mit dem letzten Schub auf einen Indexwert knapp unter 180 Punkten mittlerweile bei einer Steigerung von 14,85 Prozent seit Februar 2019.

Bestandshäuser mit Steigerung im zweistelligen Bereich

Auch die Bestandshäuser weisen bereits zum dritten Mal Steigerungen im zweistelligen Bereich im Vergleich zum Vorjahr auf. So stieg der Indexwert im Vergleich zum Vorjahresmonat zwar um satte 13,21 Prozent, im direkten Vergleich mit den anderen Segmenten bilden die Bestandshäuser in der Preisentwicklung aber immer noch das Rücklicht, gefolgt von nun erstmals dem Segment der Neubauten.

Stefan Kennerknecht, Europace-Vorstand und Co-CEO, dazu:

„Man muss vorsichtig darin sein, einzelnen Ausreißern nach unten oder nach oben sofort und nur einen konkreten Grund zuordnen zu wollen. Corona oder Covid-19 als Ursache können wir hier erstmal ausschließen, denn wenn das Virus eine Auswirkung auf die Hauspreise haben sollte, dann sicherlich nicht nur auf einzelne Segmente. Diesbezüglich werden wir wohl erst in den kommenden Monaten klarer erkennen können, ob und wie sich die Auswirkungen auch auf dem Immobilienmarkt niederschlagen."

Die Entwicklung der EPX-Preisindizes im Detail

Gesamtindex: leicht steigend

Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränd. zum Vorjahresmonat
Februar 2020 172,98 0,64 Prozent 12,22 Prozent
Januar 2020 171,87 1,12 Prozent 11,50 Prozent
Dezember 2019 169,97 0,27 Prozent 10,24 Prozent

Eigentumswohnungen: stark steigend

Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränd. zum Vorjahresmonat
Februar 2020 179,59 1,39 Prozent 14,85 Prozent
Januar 2020 177,13 1,34 Prozent 13,59 Prozent
Dezember 2019 174,78 0,24 Prozent 11,75 Prozent

Neue Ein- und Zweifamilienhäuser: minimal steigend

Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränd. zum Vorjahresmonat
Februar 2020 179,03 0,08 Prozent 8,87 Prozent
Januar 2020 178,88 0,64 Prozent 9,07 Prozent
Dezember 2019 177,75 0,53 Prozent 8,46 Prozent

Bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser: leicht steigend

Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränd. zum Vorjahresmonat
Februar 2020 160,31 0,44 Prozent 13,21 Prozent
Januar 2020 159,60 1,42 Prozent 12,01 Prozent
Dezember 2019 157,37 0,01 Prozent 10,61 Prozent

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-traegt-Gebaeude-64941910-FO-ollyAnzugtraeger-traegt-Gebaeude-64941910-FO-ollyolly / fotolia.comAnzugtraeger-traegt-Gebaeude-64941910-FO-ollyolly / fotolia.com
Finanzen

Wohnimmobilienpreise derzeit stabil - aber für wie lange?

Die Wohnimmobilienpreise befinden sich derzeit im Winterschlaf, denn bereits den dritten Monat in Folge haben sich die Preise für private Wohnimmobilien im bundesdeutschen Durchschnitt laut der aktuellen Auswertung des EUROPACE-Hauspreis-Index EPX praktisch nicht verändert.
3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Immobilienpreisentwicklung und Prognosen

2021 sind die Immobilienpreise weiter angestiegen, dabei ist die Kurve steiler geworden, die Preise sind also schneller gewachsen als in den letzten Jahren. Besonders in den größten Metropol-Städten Deutschlands Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf konnten massive Preisanstiege für Ein- und Zweifamilienhäuser beobachtet werden. Die Preise stiegen hier im zweiten Quartal 2021 um 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.Ab
Immobilienpreise steigen zum ersten Quartal 2025 anDALL-EImmobilienpreise steigen zum ersten Quartal 2025 anDALL-E
4 Wände

Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025

Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?

Modernes-Wohnhaus-184479052-DP-elxeneizeModernes-Wohnhaus-184479052-DP-elxeneizeModernes-Wohnhaus-184479052-DP-elxeneize
Infothek 4 Wände

Immobilienangebote in Deutschland

Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.