Der durchschnittliche Gesamtschaden resultierend aus Cyberattacken im Jahr 2018 betrug bei betroffenen deutschen Unternehmen rund 824.000 Euro. Dies geht aus dem „Hiscox Cyber Readiness Report 2019“ hervor.
Für den „Cyber Readiness Report 2019“ befragte Forrester Consulting im Auftrag von Hiscox Unternehmensvertreter aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden zu ihren Erfahrungen sowie ihrem Umgang mit Cyberattacken.
Insgesamt zählt die überwiegende Mehrheit (70 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen noch immer zu den sogenannten "Cyber-Anfängern". Auf den Fall eines Cyberangriffs sind sie nur unzureichend vorbereitet. 19 Prozent gelten als Fortgeschrittene und nur 11 Prozent als Cyber-Experten (Report 2018: 77 Prozent Anfänger; 14 Prozent Fortgeschrittene; 10 Prozent Experten).
Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber bei Hiscox, kommentiert:
„Trotz wachsender Risiken unterschätzen viele Unternehmen weiterhin die Kosten, die nach einer Cyber-Attacke auf sie zukommen könnten. Die Ursachensuche, Spurensicherung, Systembereinigung sowie die Daten- und Systemwiederherstellung ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Zur Aufarbeitung muss die unternehmenseigene IT oft externe Experten wie IT-Sicherheitsdienstleister hinzuziehen. Hinzu kommen mögliche Kosten aus einem Betriebsausfall, für die Krisenkommunikation oder Schadenersatzforderungen von Dritten nach dem Verlust persönlicher Daten. Schadenhöhen summieren sich zwar nur in Einzelfällen auf mehrere Millionen Euro, doch ein solches Szenario kann jedes Unternehmen treffen und für kleine Betriebe wird eine Attacke schnell existenzbedrohend. Deshalb ist es äußerst sinnvoll, dass sich Unternehmen jeder Größe zusätzlich über eine Cyber-Police absichern, die für entstandene Kosten aufkommt und im Schadenfall professionelle Unterstützung anbietet.“
Jeder zweite Opfer von Internetkriminalität
In einer Bitkom-Umfrage im vergangenen Jahr gab jeder zweite Befragte an, dass er in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Internetkriminalität wurde. Das Bundeskriminalamt registrierte in ganz Deutschland allein durch Computerbetrug und missbräuchliche Nutzung von Telekommunikationsdiensten Schäden in Höhe von 61,4 Millionen Euro. Dies zeigt eine Grafik von Statista.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Unternehmen im Visier von Cyber-Kriminellen
Teures Risiko: Cyber-Attacken
Viele Cyber-Angriffe auf Unternehmen der Baubranche
Cyber-Schutz notwendig, aber schwierig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.