Die Finanzsoft GmbH wird die Brancheninitiative PNext und den damit einhergehenden Verkauf von softfair GmbH nicht weiterverfolgen, wurde heute bekanntgegeben.
Die beiden Gesellschafter der Finanzsoft GmbH, Norbert Porazik und Markus Kiener, hatten im vergangenen Jahr die Brancheninitiative PNext ins Leben gerufen. Die neu entwickelte branchenweite Plattform sollte der Digitalisierung der Versicherungsbranche Vorschub leisten. Eine Voraussetzung dafür war, dass die softfair nicht in der Hand eines Marktteilnehmers sein sollte, sondern möglichst viele Gesellschaften an dem Unternehmen beteiligt sein sollten.
Ursprünglich war geplant, bis zu 100 Prozent der Anteile an softfair in Form von 1-Prozent-Anteilen an Versicherungsgesellschaften, Vertriebe, Pools und andere Marktteilnehmer zu veräußern.
Nun hat die Finanzsoft GmbH die Brancheninitiative PNext und den damit verbundenen Verkauf der softfair mit sofortiger Wirkung beendet. Alle im Bieterverfahren abgegebenen Optionsverträge werden somit nicht angenommen. Die betroffenen Unternehmen wurden darüber am Freitag, 14. Februar 2020, schriftlich informiert.
Nach Abschluss des Bieterverfahrens vor wenigen Tagen wurden die eingegangenen Optionen analysiert und intensiv auf wechselseitige Realisierbarkeit geprüft. Nach erfolgter Prüfung muss die Finanzsoft GmbH mitteilen, dass eine Umsetzung der Brancheninitiative mit den eingegangenen Optionen für die Finanzsoft nur zu nicht akzeptablen Bedingungen realisierbar wäre.
Norbert Porazik und Markus Kiener, Geschäftsführer der Finanzsoft GmbH, erklären:
„Wir haben auf Anregung der Branche unsere Übernahme von softfair im Jahr 2017 überdacht und uns dazu bereiterklärt, zum Wohle des gesamten Marktes eine branchenweite Initiative zu starten. Dass dieses Angebot nun nicht angenommen wurde, ist gerade deshalb für uns absolut in Ordnung“, erklären. „Softfair wird die Weiterentwicklung der Produkte sowie die Vision einer technischen Plattform für den ganzen Markt konsequent weiterverfolgen. Es besteht kein Grund, an der bisherigen erfolgreichen Geschäftsausrichtung von softfair etwas zu ändern.“
Bilder: © Jamrooferpix – fotolia.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds Finanz erweitert Geschäftsleitung
Bewegtbilder produced by WAEIS Filme
softfair baut Kooperationen aus
Fonds Finanz mit deutlichem Wachstum in 2023
Der Münchner Maklerpool verzeichnet einen Umsatz von 292,4 Mio. Euro, was einer Steigerung von 15 Prozent entspricht. Auch das Ergebnis vor Steuern zeigt mit einem Zuwachs von 50 Prozent eine positive Entwicklung und beläuft sich auf 11,1 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss erreichte 12,7 Mio. Euro und das Rohergebnis lag bei 69,8 Mio. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.