Den Deutschen ist es wichtiger im Krankenhaus in einem Zweibettzimmer zu liegen, als eine Behandlung durch den Chefarzt zu erhalten. Zudem wünschen sie sich einen möglichst geringen Beitrag für eine private Krankenhaus-Zusatzversicherung. Das sind die Ergebnisse einer forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer Krankenversicherung.
Was Befragten wichtig ist
Auf die Frage, was ihnen bei einem mehrtägigen Krankenhausaufenthalt am wichtigsten ist, antworteten 81 Prozent der Befragten mit der Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer statt in einem Mehrbettzimmer. Lediglich für 36 Prozent ist die Behandlung durch den Chefarzt am wichtigsten. Zusätzliche Annehmlichkeiten wie mehr Auswahl bei der Krankenhausverpflegung oder bei TV-Programmen ist für die Hälfte der Befragten (50 Prozent) bei einem Krankenhausaufenthalt wichtig.
Für Befragte mit einem Haushaltseinkommen unter 1.500 Euro im Monat steht die Befreiung von der Zuzahlung mit 81 Prozent ganz oben auf der Wunschliste. Personen mit Kindern im Haushalt ist das Rooming-in wichtig oder sehr wichtig (86 Prozent).
Das sind die größten Störfaktoren
Bei der Frage „Was würde Sie bei einem Krankenhausaufenthalt am meisten stören oder beunruhigen?“ gaben 90 Prozent an, sich durch die Behandlung durch zeitlich stark beanspruchte Ärzte gestört zu fühlen. Lange Wartezeiten etwa auf Untersuchungen, Arztgespräche und ähnliches würde 83 Prozent der Befragten stören. 78 Prozent gaben an, dass sie das Risiko einer Infektion mit Krankenhauskeimen stark beunruhigt. Beim Risiko von Behandlungsfehlern sind es 71 Prozent. Durch die Unterbringung in einem Mehrbettzimmer würden sich etwa zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten stark gestört fühlen.
Die Zuzahlung im Krankenhaus in Höhe von 10 Euro pro Tag stellt dagegen nur für 35 Prozent einen Störfaktor dar. Die Zuzahlung sehen dabei jüngere Befragte unter 30 Jahren (45 Prozent) deutlich häufiger kritisch als ältere Befragte über 60 Jahren (29 Prozent). Das Gleiche gilt für Befragte mit einem geringeren Haushaltsnettoeinkommen unter 1.500 Euro, sie empfinden Sie Zuzahlung häufiger (47 Prozent) als Befragte mit einem höherem Haushaltsnettoeinkommen von über 3.000 Euro (34 Prozent) bei einem Krankenhausaufenthalt als Störfaktor.
Was bei einer Krankenhaus-Zusatzversicherung wichtig ist
Beim Abschluss einer Krankenhaus-Zusatzversicherung wünschen sich die meisten besonders attraktive Leistungen (45 Prozent) und wollen dabei nur einen geringen Beitrag (34 Prozent) zahlen.
Den Nutzen einer solchen Absicherung sehen rund drei Viertel der Befragten: Nur 26 Prozent wollen gar keine Zusatzversicherung abschließen. Diese Haltung ist bei Personen aus Ostdeutschland (40 Prozent) besonders ausgeprägt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona-Sonderaktion: HDI bietet Zusatzleistungen
Was wollen Deutsche am liebsten absichern?
Die größte Sorge der Deutschen
Gothaer gibt Beitragsgarantie für bKV und Kranken-Zusatzversicherungen bis 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.