Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Versicherte sollen künftig vergleichen können
Die Greensurance Stiftung will ein Bewertungssystem entwickeln, mit dem Kompositversicherungen vom Verbraucher nach ihrem Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit verglichen werden können.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt sie fachlich und finanziell mit rund 296.000 Euro.
Der Versicherungssektor sehe sich immer stärker globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, Naturkatastrophen und demographischen Veränderungen ausgesetzt, sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Die Branche sei über ihre Produkte und Kapitalanlagen mit vielen anderen verbunden. Während im Bankensektor bereits Nachhaltigkeitsbewertungskriterien Einzug gehalten hätten und sich einige wenige Banken als Nachhaltigkeitsbanken verstünden, seien in der Versicherungsbranche nur erste Ansätze zu erkennen:
„Versicherungen haben eine bedeutende Hebelfunktion für eine nachhaltige Entwicklung in den Händen. Sie könnten durch gezielte Anreize oder Haftungsausschlüsse Investitionsentscheidungen hin zu größerer Verantwortung gegenüber Umwelt und Natur lenken.“
Marcus Reichenberg, Geschäftsführer der Greensurance Stiftung, erklärt:
„Damit Versicherungen in Zukunft nachhaltiger handeln, entwickeln wir ein Bewertungssystem. So kann in der Branche ein Wettbewerb in Gang gesetzt werden – jede Versicherung möchte gute Ergebnisse erzielen.“
Das Projekt sieht vor, zusammen mit dem Kooperationspartner Prof. Dr. Tobias Popović vom Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management an der Hochschule für Technik Stuttgart und einem wissenschaftlichen Beirat für nachhaltige Finanzen ein Bewertungssystem zu erstellen. Das soll die größten Versicherungen und nicht zuletzt grüne Pioniere im Markt hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit beurteilen können.
Anna Schirpke, Geschäftsführerin der Greensurance Stiftung und Projektleiterin, dazu:
„Kunden und Versicherungsmakler können somit Versicherungen in Bezug auf Nachhaltigkeit bewerten. Das schafft einen Anreiz für die gesamte Branche, grüne Produkte zu entwickeln.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltig erfolgreich durch Green Economy
Das Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung war noch nie so groß wie heute. „Green Economy“ bietet vielfältige Chancen nicht nur durch nachhaltige Geschäftskonzepte das grüne Wachstum voranzutreiben, sondern dieses auch in administrativen Bereichen zu unterstützen.
Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb
Der Anteil an Beratungen zur nachhaltigen Altersvorsorge ist trotz Vermittlerrichtlinie nur verhalten gestiegen. Grund dafür ist die vermeintlich fehlendes aktives Kundeninteresse. Doch stoßen Vertreter, die gezielt die Nachhaltigkeitspräferenzen abfragen, oft unverhofft Türen auf.
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
„Nachhaltigkeit ist schön, macht aber viel Arbeit“
Verbrauchern erschließt sich häufig nicht, wie Finanzen und Versicherungen auf die ESG-Kriterien einzahlen. Vermittlern kommt hier die Schlüsselrolle zu, Anlegern die Chancen von nachhaltigen Produkten für die eigene Rendite sowie die Zukunft der Gesellschaft nahezubringen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.